Firmen Detail

Fachhochschule Joanneum GmbH
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Anforderungsprofil: Der:Die Bewerber:in soll facheinschlägige Lehrveranstaltungen vorrangig im Masterstudiengang "Soziale Arbeit", Ausbildungsschwerpunkt "Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation", aber auch in geringem Ausmaß im Bachelorstudium "Soziale Arbeit" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sozialarbeitswissenschaft anzubieten. Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet. Auch die Betreuung von Masterarbeiten ist vorgesehen. Als Bewerber:in verfügen Sie idealerweise über ein abgeschlossenes Doktoratsstudium, zumindest aber ein Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Sozialer Arbeit bzw. in Geistes-, Sozial- oder Betriebswirtschaft mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Der:Die Bewerber:in zeichnet sich durch eine ausgewiesene praktische und theoretische Expertise im Bereich Organisation und (Sozial-)Management aus. Sie haben selbstständig Lernprozesse geplant und begleitet und neben der pädagogisch-didaktischen Eignung idealerweise Erfahrung in der hochschulischen Lehre und Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Sie sind es gewohnt, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen, verfolgen den internationalen Diskurs und haben ein Interesse an Sozialarbeitswissenschaft, Sozialforschung und Hochschuldidaktik. Sie beteiligen sich mit Freude an der interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit am Institut, schätzen sich selbst als methodisch und sozial sehr kompetent ein und begegnen sowohl technischen als auch gesellschaftlichen Transformationen mit Neugierde und Aneignungswillen. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und vorrangig Masterstudium Übernahme von Ausbildungsschwerpunkten und Koordination im Masterstudiengang Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Forschungs-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 70-80 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: August 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Mit unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen sind uns Leistungs- und Serviceorientierung sowie Freude an der Arbeit mit jungen Menschen wichtig. Wir verknüpfen wesentliche Grundlagen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Controlling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stichwort: ERP/SAP, Industrie 4.0). Unsere Kunden sind nicht nur die interessierten jungen Menschen für Vollzeit- und Berufsbegleitend-Studienprogramme in diesem Themenbereich, sondern auch die führenden Industrieunternehmen Österreichs. Es ist daher unser Ziel, dass unsere Absolvent:innen einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Industrie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen liefern können. Anforderungsprofil: Unsere Wirtschaftsingenieur-Studiengänge (Bachelor und Master) decken die industrielle Wertschöpfungskette vom Einkauf über die Produktion bis zum After Sales ab. Ihre technische Hochschulausbildung und Ihre praktischen Erfahrungen in Marketing und/oder Vertrieb von technischen Produkten / Dienstleistungen helfen uns, neue Themen für die industrielle Zukunft weiterzuentwickeln (z.B. Service Engineering, Geschäftsmodellentwicklung). Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Instituts und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - häufig mit führenden Industrieunternehmen - erwartet. Die Mitwirkung bei der Durchführung des Studienangebots (berufsbegleitend und Vollzeit) und das Engagement im Team bei der Organisation und internationalen Weiterentwicklung des Instituts bringen viele persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen (mit BWL-Schwerpunkt), bestenfalls sogar über eine Promotion, und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Ihre akademische Ausbildung und Ihre langjährige Praxiserfahrung befähigen Sie, Ihre fundierten und exzellenten Kenntnisse an junge Menschen weiterzugeben. Pädagogisch-didaktische Erfahrungen sind von Vorteil. Die Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an Forschung werden vorausgesetzt. Freude am transdisziplinären Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen Sie aus. Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Industrie-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Institut Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Anforderungsprofil: Der:Die Bewerber:in soll insbesondere einschlägige Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet "Datenbanksysteme" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Cloud Computing" anzubieten. Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet. Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Data Science (oder über vergleichbare abgeschlossene Studien) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Der:Die Bewerber:in soll eine klar ersichtliche Spezialisierung in den Bereichen "Datenbanksysteme" und ev. "Cloud Computing" sowie idealerweise eine pädagogisch-didaktische Eignung nachweisen können. Eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung im Bereich der Schwerpunkte des Instituts werden vorausgesetzt. Freude am interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen eine:n Bewerber:in aus. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder sofort mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Juli 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • In unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen arbeiten wir mit Freude leistungs- und serviceorientiert mit jungen Menschen. Wir verknüpfen wesentliche Grundla gen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftli chen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Con trolling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stich wort: ERP/SAP, MES, Industrie 4.0). Unsere Zielgruppen sind interessierte junge Menschen für Vollzeit- und berufsbegleitende Studienprogramme in diesem Themenbereich sowie füh rende Industrieunternehmen in Österreich. Unsere Absolvent:innen liefern sehr erfolgreich einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Indust rie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen. Bedeutend für eine erfolgreiche Twin Transition sind dabei die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, speziell Künstliche Intelligenz. Dazu betreiben wir eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken für Digitalisierung der Produktion in Mitteleuropa. Praxisorientierte und zukunftsweisende Lehrveranstaltungen mit innovativen didaktischen Methoden sowie herausragende Forschung und Entwicklung sind unser gelebter Anspruch. Im Prozess einer Nachbesetzung suchen wir nach einem:einer Anforderungsprofil: Technik- oder Wirtschaftsingenieur-Studienabschluss (zumindest Master oder Diplom, insgesamt zumindest 270 ECTS sowie ein abgeschlossenes Doktorat), mit entsprechender Praxiserfahrung sind auch verwandte Studienabschlüsse möglich (z.B. NAWI, MINT). Mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in technischen Fachgebieten in der (in dustriellen) Produktion, idealerweise mit Kenntnissen zu angrenzenden Themen wie Qualitätsmanagement, Fabrikplanung etc. sowie den Themen der Zukunft - Digitalisie rung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Erfahrung in der Abhaltung von Seminaren oder akademischer Lehre Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Deutsch- und Englischkennt nisse Idealerweise Erfahrung mit angewandter Forschung Innovationsbereitschaft in Lehre und Forschung, Interesse an den neuesten Branchen entwicklungen Neugierde, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Studierenden Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren (Vollzeit und Berufsbe gleitend) Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Wissenschaftliche Publikationstätigkeiten Aufbau und Pflege von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Akquisition und verantwortliche Umsetzung von F&E- und Auftragsforschungsprojekten Mitarbeit bei der (internationalen) Weiterentwicklung und Koordination der themati schen Schwerpunkte des Instituts Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger An tritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 75-100 % Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anre chenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entloh nung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ab Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Be werbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postse kundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abge schlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädago gisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschuli sche Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundier tem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fach gebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Anforderungsprofil: Der: Die Bewerber:in soll facheinschlägige Lehrveranstaltungen vorrangig im Masterstudiengang "Soziale Arbeit", Ausbildungsschwerpunkt "Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation", aber auch in geringem Ausmaß im Bachelorstudium "Soziale Arbeit" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sozialarbeitswissenschaft anzubieten.Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet.Auch die Betreuung von Masterarbeiten ist vorgesehen.Als Bewerber:in verfügen Sie idealerweise über ein abgeschlossenes Doktoratsstudium, zumindest aber ein Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Sozialer Arbeit bzw.in Geistes-, Sozial- oder Betriebswirtschaft mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch.Der: Die Bewerber:in zeichnet sich durch eine ausgewiesene praktische und theoretische Expertise im Bereich Organisation und (Sozial-)Management aus.Sie haben selbstständig Lernprozesse geplant und begleitet und neben der pädagogisch-didaktischen Eignung idealerweise Erfahrung in der hochschulischen Lehre und Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.Sie sind es gewohnt, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen, verfolgen den internationalen Diskurs und haben ein Interesse an Sozialarbeitswissenschaft, Sozialforschung und Hochschuldidaktik.Sie beteiligen sich mit Freude an der interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit am Institut, schätzen sich selbst als methodisch und sozial sehr kompetent ein und begegnen sowohl technischen als auch gesellschaftlichen Transformationen mit Neugierde und Aneignungswillen.Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und vorrangig Masterstudium Übernahme von Ausbildungsschwerpunkten und Koordination im Masterstudiengang Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Forschungs-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43.Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50.Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 70-80 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw.EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: August 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mb H z.H.Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind.180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind.sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Mit unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen sind uns Leistungs- und Serviceorientierung sowie Freude an der Arbeit mit jungen Menschen wichtig.Wir verknüpfen wesentliche Grundlagen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Controlling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stichwort: ERP/SAP, Industrie 4.0).Unsere Kunden sind nicht nur die interessierten jungen Menschen für Vollzeit- und Berufsbegleitend-Studienprogramme in diesem Themenbereich, sondern auch die führenden Industrieunternehmen Österreichs.Es ist daher unser Ziel, dass unsere Absolvent:innen einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Industrie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen liefern können.Anforderungsprofil: Unsere Wirtschaftsingenieur-Studiengänge (Bachelor und Master) decken die industrielle Wertschöpfungskette vom Einkauf über die Produktion bis zum After Sales ab.Ihre technische Hochschulausbildung und Ihre praktischen Erfahrungen in Marketing und/oder Vertrieb von technischen Produkten / Dienstleistungen helfen uns, neue Themen für die industrielle Zukunft weiterzuentwickeln (z.B.Service Engineering, Geschäftsmodellentwicklung).Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Instituts und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - häufig mit führenden Industrieunternehmen - erwartet.Die Mitwirkung bei der Durchführung des Studienangebots (berufsbegleitend und Vollzeit) und das Engagement im Team bei der Organisation und internationalen Weiterentwicklung des Instituts bringen viele persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen (mit BWL-Schwerpunkt), bestenfalls sogar über eine Promotion, und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch.Ihre akademische Ausbildung und Ihre langjährige Praxiserfahrung befähigen Sie, Ihre fundierten und exzellenten Kenntnisse an junge Menschen weiterzugeben.Pädagogisch-didaktische Erfahrungen sind von Vorteil.Die Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an Forschung werden vorausgesetzt.Freude am transdisziplinären Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen Sie aus.Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Industrie-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Institut Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43.Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50.Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw.EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z.H.Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind.180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind.sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Anforderungsprofil: Der: Die Bewerber:in soll insbesondere einschlägige Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet "Datenbanksysteme" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Cloud Computing" anzubieten.Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet.Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Data Science (oder über vergleichbare abgeschlossene Studien) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch.Der: Die Bewerber:in soll eine klar ersichtliche Spezialisierung in den Bereichen "Datenbanksysteme" und ev."Cloud Computing" sowie idealerweise eine pädagogisch-didaktische Eignung nachweisen können.Eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung im Bereich der Schwerpunkte des Instituts werden vorausgesetzt.Freude am interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen eine:n Bewerber:in aus.Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43.Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder sofort mit Vollendung des 50.Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Juli 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mb H z.H.Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind.180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind.sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • In unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen arbeiten wir mit Freude leistungs- und serviceorientiert mit jungen Menschen.Wir verknüpfen wesentliche Grundla gen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftli chen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Con trolling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stich wort: ERP/SAP, MES, Industrie 4.0).Unsere Zielgruppen sind interessierte junge Menschen für Vollzeit- und berufsbegleitende Studienprogramme in diesem Themenbereich sowie füh rende Industrieunternehmen in Österreich.Unsere Absolvent:innen liefern sehr erfolgreich einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Indust rie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen.Bedeutend für eine erfolgreiche Twin Transition sind dabei die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, speziell Künstliche Intelligenz.Dazu betreiben wir eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken für Digitalisierung der Produktion in Mitteleuropa.Praxisorientierte und zukunftsweisende Lehrveranstaltungen mit innovativen didaktischen Methoden sowie herausragende Forschung und Entwicklung sind unser gelebter Anspruch.Im Prozess einer Nachbesetzung suchen wir nach einem:einer Anforderungsprofil: Technik- oder Wirtschaftsingenieur-Studienabschluss (zumindest Master oder Diplom, insgesamt zumindest 270 ECTS sowie ein abgeschlossenes Doktorat), mit entsprechender Praxiserfahrung sind auch verwandte Studienabschlüsse möglich (z.B.NAWI, MINT).Mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in technischen Fachgebieten in der (in dustriellen) Produktion, idealerweise mit Kenntnissen zu angrenzenden Themen wie Qualitätsmanagement, Fabrikplanung etc.sowie den Themen der Zukunft - Digitalisie rung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.Erfahrung in der Abhaltung von Seminaren oder akademischer Lehre Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Deutsch- und Englischkennt nisse Idealerweise Erfahrung mit angewandter Forschung Innovationsbereitschaft in Lehre und Forschung, Interesse an den neuesten Branchen entwicklungen Neugierde, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Studierenden Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren (Vollzeit und Berufsbe gleitend) Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Wissenschaftliche Publikationstätigkeiten Aufbau und Pflege von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Akquisition und verantwortliche Umsetzung von F&E- und Auftragsforschungsprojekten Mitarbeit bei der (internationalen) Weiterentwicklung und Koordination der themati schen Schwerpunkte des Instituts Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger An tritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43.Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50.Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 75-100 % Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anre chenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entloh nung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ab Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z.H.Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Be werbung eingeladen.Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind.180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postse kundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abge schlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind.acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind.acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädago gisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschuli sche Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundier tem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fach gebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • In unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen arbeiten wir mit Freude leistungs- und serviceorientiert mit jungen Menschen. Wir verknüpfen wesentliche Grundla gen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftli chen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Con trolling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stich wort: ERP/SAP, MES, Industrie 4.0). Unsere Zielgruppen sind interessierte junge Menschen für Vollzeit- und berufsbegleitende Studienprogramme in diesem Themenbereich sowie füh rende Industrieunternehmen in Österreich. Unsere Absolvent:innen liefern sehr erfolgreich einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Indust rie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen. Bedeutend für eine erfolgreiche Twin Transition sind dabei die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, speziell Künstliche Intelligenz. Dazu betreiben wir eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken für Digitalisierung der Produktion in Mitteleuropa. Praxisorientierte und zukunftsweisende Lehrveranstaltungen mit innovativen didaktischen Methoden sowie herausragende Forschung und Entwicklung sind unser gelebter Anspruch. Im Prozess einer Nachbesetzung suchen wir nach einem:einer Anforderungsprofil: Technik- oder Wirtschaftsingenieur-Studienabschluss (zumindest Master oder Diplom, insgesamt zumindest 270 ECTS sowie ein abgeschlossenes Doktorat), mit entsprechender Praxiserfahrung sind auch verwandte Studienabschlüsse möglich (z. B. NAWI, MINT). Mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in technischen Fachgebieten in der (in dustriellen) Produktion, idealerweise mit Kenntnissen zu angrenzenden Themen wie Qualitätsmanagement, Fabrikplanung etc. sowie den Themen der Zukunft - Digitalisie rung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Erfahrung in der Abhaltung von Seminaren oder akademischer Lehre Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Deutsch- und Englischkennt nisse Idealerweise Erfahrung mit angewandter Forschung Innovationsbereitschaft in Lehre und Forschung, Interesse an den neuesten Branchen entwicklungen Neugierde, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Studierenden Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren (Vollzeit und Berufsbe gleitend) Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Wissenschaftliche Publikationstätigkeiten Aufbau und Pflege von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Akquisition und verantwortliche Umsetzung von F&E- und Auftragsforschungsprojekten Mitarbeit bei der (internationalen) Weiterentwicklung und Koordination der themati schen Schwerpunkte des Instituts Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger An tritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 75-100 % Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anre chenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entloh nung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ab Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Be werbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postse kundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abge schlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädago gisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschuli sche Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundier tem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fach gebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Mit unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen sind uns Leistungs- und Serviceorientierung sowie Freude an der Arbeit mit jungen Menschen wichtig. Wir verknüpfen wesentliche Grundlagen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Controlling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stichwort: ERP/SAP, Industrie 4.0). Unsere Kunden sind nicht nur die interessierten jungen Menschen für Vollzeit- und Berufsbegleitend-Studienprogramme in diesem Themenbereich, sondern auch die führenden Industrieunternehmen Österreichs. Es ist daher unser Ziel, dass unsere Absolvent:innen einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Industrie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen liefern können. Anforderungsprofil: Unsere Wirtschaftsingenieur-Studiengänge (Bachelor und Master) decken die industrielle Wertschöpfungskette vom Einkauf über die Produktion bis zum After Sales ab. Ihre technische Hochschulausbildung und Ihre praktischen Erfahrungen in Marketing und/oder Vertrieb von technischen Produkten / Dienstleistungen helfen uns, neue Themen für die industrielle Zukunft weiterzuentwickeln (z. B. Service Engineering, Geschäftsmodellentwicklung). Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Instituts und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - häufig mit führenden Industrieunternehmen - erwartet. Die Mitwirkung bei der Durchführung des Studienangebots (berufsbegleitend und Vollzeit) und das Engagement im Team bei der Organisation und internationalen Weiterentwicklung des Instituts bringen viele persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen (mit BWL-Schwerpunkt), bestenfalls sogar über eine Promotion, und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Ihre akademische Ausbildung und Ihre langjährige Praxiserfahrung befähigen Sie, Ihre fundierten und exzellenten Kenntnisse an junge Menschen weiterzugeben. Pädagogisch-didaktische Erfahrungen sind von Vorteil. Die Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an Forschung werden vorausgesetzt. Freude am transdisziplinären Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen Sie aus. Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Industrie-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Institut Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map