Firmen Detail

Universität Klagenfurt
Mitglied seit,
Melden Sie sich an, um Kontaktdaten anzuzeigen
Login

Über das Unternehmen

Stellenangebote

  • Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß 98 UG unbefristete oder gemäß 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) im vollen Beschäftigungsausmaß zu besetzen. Die Entscheidung über die Besetzung gemäß 98 oder 99 erfolgt im Zuge der Ruferteilung. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur einer Region mit höchster Lebensqualität liegt. Als staatliche Universität gemäß 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Ihr Leitbild steht unter der Devise "Grenzen überwinden!". Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die Bereitschaft zur Lehrabdeckung bestehender Curricula sowie zur Weiterentwicklung der Curricula die Beratung und Betreuung von Studierenden in den genannten Studien inkl. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Akquisition und Durchführung von kompetitiv eingeworbenen Drittmittelprojekten die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation die aktive Mitwirkung im Universitätsmanagement das Engagement im Bereich "Third Mission" (Wissenstransfer, außeruniversitäre Veran-staltungen und Kooperationen) Voraussetzungen: Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache nachgewiesene Lehrerfahrung im Hochschulbereich und hochschuldidaktische Kompetenz erfolgreiche Einwerbung von kompetitiven Drittmittelprojekten entsprechend dem Karriereverlauf Führungskompetenz und Teamfähigkeit Erwünscht sind: Erfahrungen in der internationalen Forschungskooperation und Vernetzung in der internationalen Forschungslandschaft Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung und Gremienarbeit Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Das Mindestentgelt für diese Verwendung (A1 gem. Universitäten-Kollektivvertrag) beträgt derzeit EUR 92.460, brutto jährlich. Bei Berufungen nach Österreich kann für die ersten fünf Tätigkeitsjahre ein attraktiver Zuzugsfreibetrag gemäß Einkommenssteuergesetz gewährt werden. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. Bewerbungsunterlagen Ihre Bewerbung, bestehend aus einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte ; die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) sowie einem ergänzenden Anhang (in einer PDF-Datei), der nachfolgende Unterlagen enthält: einen detaillierten wissenschaftlichen Werdegang, eine vollständige Liste der Publikationen und Vorträge und der in den letzten fünf Jahren abgehaltenen Lehrveranstaltungen sowie allfällige ergänzende Unterlagen (z. B. Lehrveranstaltungsevaluierungen) richten Sie bitte bis spätestens 11. Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z.H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher (). Für inhaltliche Fragen beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen für Bewerber:innen oder wenden sich an die Vorsitzende der Berufungskommission, Assoc.-Prof. Dr. Jennifer Gabel de Aguirre (Tel. ; E-Mail: ). weniger ansehen
  • The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl... mehr ansehen
    The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl Popper Kolleg (graduate school) entitled "FruitScope: A DroneScope for Smart Agriculture". The following position is open for applicants at this school with an anticipated starting date of February 1, 2026: Predoc Scientist (all genders welcome) Wireless Sensing or Drone Coordination Level of employment: 75 % (30 hours per week) Salary: EUR 39,005.40 per annum (gross); classification according to collective bargaining agreement: B1 Limited to: 3 year Application deadline: December 10, 2025 Reference code: 338-1/25 Tasks and responsibilities: Independent research and scientific qualification within the Karl Popper Kolleg FruitScope with the aim to acquire the Doctoral degree in Technical Sciences Peer-reviewed publication of scientific results in journals and at conferences Team work and student mentoring Active participation in public relations activities This graduate school seeks to push the current bounds of state-of-the-art in navigation, coordination, sensing, and communication of multi agent unmanned aerial vehicles (UAVs). The groups of the involved faculty publish in international top journals and conference proceedings. Successful applicants will be encouraged and supported to publish and present their work in such journals and proceedings and will have the opportunity to cooperate with our world-renowned international partners in science and industry. We currently cooperate with partners worldwide, mainly in the USA/Canada and Europe. We specifically encourage close and open collaboration with our peers both internationally and at the University and support international exchanges with the universities and research institutions affiliated to the graduate school (e.g., ETH Zurich, MIT, CMU, NASA, UofT, U-Mich, UPenn, Georgia Tech). Our young research groups provide a dynamic, familiar, and friendly attitude and thus a collaborative and inspiring work environment with very modern infrastructure (e.g., one of the largest indoor drone halls in Europe), which is continuously updated and upgraded (e.g., soon, with one of the largest outdoor drone test fields in the world). Prerequisites for the appointment: Completed Master's or Diploma degree in electrical engineering, information and communication engineering, mechanical engineering, computer science or related fields Proven knowledge and experience in at least one of the following areas: (1) wireless communication and sensing, (2) mobile robot coordination or (3) signal processing for wireless systems Proven programming skills in at least one of the following languages: C/C++, Java, Python, or similar Fluency in English (both written and spoken) Additional desired qualifications: Good knowledge of cooperative software development (e.g., with GIT) First scientific publication (apart from Master's or Diploma thesis) in a relevant area of the position Relevant international or practical experience Good scientific communication and presentation skills German language skills or willingness to acquire German language skills within the first two years of service Social skills and ability to work independently Our offer: The employment contract is concluded for the position as predoc scientist and stipulates a starting salary of EUR 2,786.10 gross per month (14 times a year; previous experience deemed relevant to the job can be recognized). The University of Klagenfurt also offers: Personal and professional advanced training courses, management and career coaching, including bespoke training for women in science Numerous attractive additional benefits, see also Diversity- and family-friendly university culture The opportunity to live and work in the attractive Alps-Adriatic region with a wide range of leisure activities in the spheres of culture, nature and sports The application: If you are interested in this position, please apply in English providing the following documents: Letter of application explaining the motivation and including a statement of interest in research (indicating an idea for the research for your own doctoral degree) Curriculum vitae (please do not include a photo) Copies of degree certificates (Bachelor and Master) Copies of official transcripts (Bachelor and Master) containing a list of all courses and grades Master's thesis. If the thesis is not available, the candidate should provide a draft or an explanation. To apply, please select the position with the reference code 338-1/25 in the category "Scientific Staff" using the link "Apply for this position" in the job portal at jobs.aau.at/en/. Candidates must provide proof that they meet the required qualifications by December 10, 2025, at the latest. General information about the university as an employer can be found at At the University of Klagenfurt, recruitment and staff matters are accompanied not only by the authority responsible for the recruitment procedure but also by the Equal Opportunities Working Group and, if applicable, by the Representative for Disabled Persons. For further information on this specific vacancy, please contact: Prof Dr. Christian Bettstetter Prof Dr. Bernhard Rinner The University of Klagenfurt aims to increase the proportion of women and therefore specifically invites qualified women to apply for the position. Where the qualification is equivalent, women will be given preferential consideration. People with disabilities or chronic diseases, who fulfil the requirements, are particularly encouraged to apply. Travel and accommodation costs incurred during the application process will not be refunded. Under exceptional circumstances online hearings may be possible. Translations into other languages serve informational purposes only. Solely the version advertised in the University Bulletin (Mitteilungsblatt) shall be legally binding. weniger ansehen
  • Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß 98 UG unbefristete oder gemäß 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) im vollen Beschäftigungsausmaß zu besetzen. Die Entscheidung über die Besetzung gemäß 98 oder 99 erfolgt im Zuge der Ruferteilung. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur einer Region mit höchster Lebensqualität liegt. Als staatliche Universität gemäß 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Ihr Leitbild steht unter der Devise "Grenzen überwinden!". Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die Bereitschaft zur Lehrabdeckung bestehender Curricula sowie zur Weiterentwicklung der Curricula die Beratung und Betreuung von Studierenden in den genannten Studien inkl. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Akquisition und Durchführung von kompetitiv eingeworbenen Drittmittelprojekten die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation die aktive Mitwirkung im Universitätsmanagement das Engagement im Bereich "Third Mission" (Wissenstransfer, außeruniversitäre Veran-staltungen und Kooperationen) Voraussetzungen: Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache nachgewiesene Lehrerfahrung im Hochschulbereich und hochschuldidaktische Kompetenz erfolgreiche Einwerbung von kompetitiven Drittmittelprojekten entsprechend dem Karriereverlauf Führungskompetenz und Teamfähigkeit Erwünscht sind: Erfahrungen in der internationalen Forschungskooperation und Vernetzung in der internationalen Forschungslandschaft Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung und Gremienarbeit Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Das Mindestentgelt für diese Verwendung (A1 gem. Universitäten-Kollektivvertrag) beträgt derzeit EUR 92.460, brutto jährlich. Bei Berufungen nach Österreich kann für die ersten fünf Tätigkeitsjahre ein attraktiver Zuzugsfreibetrag gemäß Einkommenssteuergesetz gewährt werden. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. Bewerbungsunterlagen Ihre Bewerbung, bestehend aus einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte ; die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) sowie einem ergänzenden Anhang (in einer PDF-Datei), der nachfolgende Unterlagen enthält: einen detaillierten wissenschaftlichen Werdegang, eine vollständige Liste der Publikationen und Vorträge und der in den letzten fünf Jahren abgehaltenen Lehrveranstaltungen sowie allfällige ergänzende Unterlagen (z. B. Lehrveranstaltungsevaluierungen) richten Sie bitte bis spätestens 11. Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z. H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher (). Für inhaltliche Fragen beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen für Bewerber:innen oder wenden sich an die Vorsitzende der Berufungskommission, Assoc.-Prof. Dr. Jennifer Gabel de Aguirre (Tel. ; E-Mail: ). weniger ansehen
  • The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl... mehr ansehen
    The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl Popper Kolleg (graduate school) entitled "Fruit Scope: A Drone Scope for Smart Agriculture". The following position is open for applicants at this school with an anticipated starting date of February 1, 2026: Predoc Scientist (all genders welcome) Wireless Sensing or Drone Coordination Level of employment: 75 % (30 hours per week) Salary: EUR 39,005.40 per annum (gross); classification according to collective bargaining agreement: B1 Limited to: 3 year Application deadline: December 10, 2025 Reference code: 338-1/25 Tasks and responsibilities: Independent research and scientific qualification within the Karl Popper Kolleg Fruit Scope with the aim to acquire the Doctoral degree in Technical Sciences Peer-reviewed publication of scientific results in journals and at conferences Team work and student mentoring Active participation in public relations activities This graduate school seeks to push the current bounds of state-of-the-art in navigation, coordination, sensing, and communication of multi agent unmanned aerial vehicles (UAVs). The groups of the involved faculty publish in international top journals and conference proceedings. Successful applicants will be encouraged and supported to publish and present their work in such journals and proceedings and will have the opportunity to cooperate with our world-renowned international partners in science and industry. We currently cooperate with partners worldwide, mainly in the USA/Canada and Europe. We specifically encourage close and open collaboration with our peers both internationally and at the University and support international exchanges with the universities and research institutions affiliated to the graduate school (e.g., ETH Zurich, MIT, CMU, NASA, Uof T, U-Mich, UPenn, Georgia Tech). Our young research groups provide a dynamic, familiar, and friendly attitude and thus a collaborative and inspiring work environment with very modern infrastructure (e.g., one of the largest indoor drone halls in Europe), which is continuously updated and upgraded (e.g., soon, with one of the largest outdoor drone test fields in the world). Prerequisites for the appointment: Completed Master's or Diploma degree in electrical engineering, information and communication engineering, mechanical engineering, computer science or related fields Proven knowledge and experience in at least one of the following areas: (1) wireless communication and sensing, (2) mobile robot coordination or (3) signal processing for wireless systems Proven programming skills in at least one of the following languages: C/C++, Java, Python, or similar Fluency in English (both written and spoken) Additional desired qualifications: Good knowledge of cooperative software development (e.g., with GIT) First scientific publication (apart from Master's or Diploma thesis) in a relevant area of the position Relevant international or practical experience Good scientific communication and presentation skills German language skills or willingness to acquire German language skills within the first two years of service Social skills and ability to work independently Our offer: The employment contract is concluded for the position as predoc scientist and stipulates a starting salary of EUR 2,786.10 gross per month (14 times a year; previous experience deemed relevant to the job can be recognized). The University of Klagenfurt also offers: Personal and professional advanced training courses, management and career coaching, including bespoke training for women in science Numerous attractive additional benefits, see also Diversity- and family-friendly university culture The opportunity to live and work in the attractive Alps-Adriatic region with a wide range of leisure activities in the spheres of culture, nature and sports The application: If you are interested in this position, please apply in English providing the following documents: Letter of application explaining the motivation and including a statement of interest in research (indicating an idea for the research for your own doctoral degree) Curriculum vitae (please do not include a photo) Copies of degree certificates (Bachelor and Master) Copies of official transcripts (Bachelor and Master) containing a list of all courses and grades Master's thesis. If the thesis is not available, the candidate should provide a draft or an explanation. To apply, please select the position with the reference code 338-1/25 in the category "Scientific Staff" using the link "Apply for this position" in the job portal at jobs.aau.at/en/. Candidates must provide proof that they meet the required qualifications by December 10, 2025, at the latest. General information about the university as an employer can be found at At the University of Klagenfurt, recruitment and staff matters are accompanied not only by the authority responsible for the recruitment procedure but also by the Equal Opportunities Working Group and, if applicable, by the Representative for Disabled Persons. For further information on this specific vacancy, please contact: Prof Dr. Christian Bettstetter Prof Dr. Bernhard Rinner The University of Klagenfurt aims to increase the proportion of women and therefore specifically invites qualified women to apply for the position. Where the qualification is equivalent, women will be given preferential consideration. People with disabilities or chronic diseases, who fulfil the requirements, are particularly encouraged to apply. Travel and accommodation costs incurred during the application process will not be refunded. Under exceptional circumstances online hearings may be possible. Translations into other languages serve informational purposes only. Solely the version advertised in the University Bulletin (Mitteilungsblatt) shall be legally binding. weniger ansehen
  • Universitätsprofessur  

    - Klagenfurt
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß § 98 UG unbefristete oder gemäß § 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur -- einer Region mit höchster Lebensqualität -- liegt. Als staatliche Universität gemäß § 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache Erwünscht sind: Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal -- insbesondere in Leitungsfunktionen -- an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z.H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher ( application_professorship@aau.at ). weniger ansehen
  • Universitätsprofessor*in  

    - Klagenfurt
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß § 98 UG unbefristete oder gemäß § 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur -- einer Region mit höchster Lebensqualität -- liegt. Als staatliche Universität gemäß § 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache Erwünscht sind: Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal -- insbesondere in Leitungsfunktionen -- an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z.H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher ( application_professorship@aau.at ). weniger ansehen
  • Universitaetsprofessor  

    - Klagenfurt
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß § 98 UG unbefristete oder gemäß § 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur -- einer Region mit höchster Lebensqualität -- liegt. Als staatliche Universität gemäß § 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache Erwünscht sind: Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal -- insbesondere in Leitungsfunktionen -- an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z.H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher ( application_professorship@aau.at ). weniger ansehen
  • Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professu... mehr ansehen
    Die Universität Klagenfurt will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Romanistik der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2026 eine gemäß § 98 UG unbefristete oder gemäß § 99 UG auf 5 Jahre befristete Universitätsprofessur für Romanistische Sprachwissenschaft (Italienisch und Französisch ODER Italienisch und Spanisch) im vollen Beschäftigungsausmaß zu besetzen. Die Entscheidung über die Besetzung gemäß § 98 oder § 99 erfolgt im Zuge der Ruferteilung. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist eine junge, lebendige und innovative Universität, die am Schnittpunkt zwischen alpiner und mediterraner Kultur einer Region mit höchster Lebensqualität liegt. Als staatliche Universität gemäß § 6 UG ist sie aus Bundesmitteln finanziert. Ihr Leitbild steht unter der Devise »Grenzen überwinden!«. Gemäß ihrem zentralen Strategiedokument, dem Entwicklungsplan, gehören der wissenschaftliche Exzellenzanspruch bei Berufungen, vorteilhafte Forschungsbedingungen, gute Betreuungsrelationen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu den vorrangig leitenden Grundsätzen und Zielen der Universität. Der Aufgabenbereich der Professur umfasst: die Vertretung des Faches in einer angemessenen Breite und theoretisch-methodologischen Vielfalt in Forschung und Lehre mit einem Schwerpunkt in der italienischen sowie entweder in der französischen oder in der spanischen Sprachwissenschaft die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien, in deutscher, italienischer und französischer oder spanischer Sprache die Bereitschaft zur Lehrabdeckung bestehender Curricula sowie zur Weiterentwicklung der Curricula die Beratung und Betreuung von Studierenden in den genannten Studien inkl. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Akquisition und Durchführung von kompetitiv eingeworbenen Drittmittelprojekten die verantwortliche Mitgestaltung der längerfristigen Weiterentwicklung und Profilbildung des Instituts und seiner Positionierung in der internationalen Scientific Community das Engagement für die Internationalisierung in der Lehre und Forschung, insbesondere für den Ausbau und die Pflege von Kontakten in romanischsprachigen Ländern die Beteiligung an Forschungsschwerpunkten des Instituts und der Fakultät sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation die aktive Mitwirkung im Universitätsmanagement das Engagement im Bereich »Third Mission« (Wissenstransfer, außeruniversitäre Veran-staltungen und Kooperationen) Voraussetzungen: Doktoratsabschluss und Habilitation bzw. gleichzuhaltende Qualifikation in romanistischer Sprachwissenschaft, wobei einer der Abschlüsse in italienischer Sprachwissenschaft und der andere in französischer oder spanischer Sprachwissenschaft vorausgesetzt werden Hervorragende Forschung und Publikationen im Bereich der Romanistischen Sprachwissenschaft sehr gute Deutsch-, Italienisch- und Französisch- oder Spanischkenntnisse (jeweils mindestens Niveau C1) Fähigkeit zur facheinschlägigen universitären Lehre in deutscher, italienischer sowie französischer oder spanischer Sprache nachgewiesene Lehrerfahrung im Hochschulbereich und hochschuldidaktische Kompetenz erfolgreiche Einwerbung von kompetitiven Drittmittelprojekten entsprechend dem Karriereverlauf Führungskompetenz und Teamfähigkeit Erwünscht sind: Erfahrungen in der internationalen Forschungskooperation und Vernetzung in der internationalen Forschungslandschaft Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung und Gremienarbeit Kompetenz im Bereich Gender Mainstreaming und Diversity Management Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationen erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Bezüge sind Verhandlungsgegenstand. Das Mindestentgelt für diese Verwendung (A1 gem. Universitäten-Kollektivvertrag) beträgt derzeit EUR 92.460, brutto jährlich. Bei Berufungen nach Österreich kann für die ersten fünf Tätigkeitsjahre ein attraktiver Zuzugsfreibetrag gemäß Einkommenssteuergesetz gewährt werden. Die Voraussetzungen sind im Einzelfall zu prüfen. Bewerbungsunterlagen Ihre Bewerbung, bestehend aus einem obligatorisch zu übermittelnden, maximal fünfseitigen Pflichtteil (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte die Übermittlung des Pflichtteils ist eine notwendige Bedingung für Ihre gültige Bewerbung) sowie einem ergänzenden Anhang (in einer PDF-Datei), der nachfolgende Unterlagen enthält: einen detaillierten wissenschaftlichen Werdegang, eine vollständige Liste der Publikationen und Vorträge und der in den letzten fünf Jahren abgehaltenen Lehrveranstaltungen sowie allfällige ergänzende Unterlagen (z. B. Lehrveranstaltungsevaluierungen) richten Sie bitte bis spätestens 11. Jänner 2026 per E-Mail an die Universität Klagenfurt, Büro des Senats, z.H. Frau Mag.a (FH) Sabine Seebacher ( application_professorship@aau.at ). Für inhaltliche Fragen beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen für Bewerber:innen oder wenden sich an die Vorsitzende der Berufungskommission, Assoc.-Prof. Dr. Jennifer Gabel de Aguirre (Tel. 43 463 2700 2433; E-Mail: jennifer.gabeldeaguirre@aau.at ). weniger ansehen
  • The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl... mehr ansehen
    The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl Popper Kolleg (graduate school) entitled «FruitScope: A DroneScope for Smart Agriculture». The following position is open for applicants at this school with an anticipated starting date of February 1, 2026: Predoc Scientist (all genders welcome) | Wireless Sensing or Drone Coordination Level of employment: 75 % (30 hours per week) Salary: EUR 39,005.40 per annum (gross); classification according to collective bargaining agreement: B1 Limited to: 3 year Application deadline: December 10, 2025 Reference code: 338-1/25 Tasks and responsibilities: Independent research and scientific qualification within the Karl Popper Kolleg FruitScope with the aim to acquire the Doctoral degree in Technical Sciences Peer-reviewed publication of scientific results in journals and at conferences Team work and student mentoring Active participation in public relations activities This graduate school seeks to push the current bounds of state-of-the-art in navigation, coordination, sensing, and communication of multi agent unmanned aerial vehicles (UAVs). The groups of the involved faculty publish in international top journals and conference proceedings. Successful applicants will be encouraged and supported to publish and present their work in such journals and proceedings and will have the opportunity to cooperate with our world-renowned international partners in science and industry. We currently cooperate with partners worldwide, mainly in the USA/Canada and Europe. We specifically encourage close and open collaboration with our peers both internationally and at the University and support international exchanges with the universities and research institutions affiliated to the graduate school (e.g., ETH Zurich, MIT, CMU, NASA, UofT, U-Mich, UPenn, Georgia Tech). Our young research groups provide a dynamic, familiar, and friendly attitude and thus a collaborative and inspiring work environment with very modern infrastructure (e.g., one of the largest indoor drone halls in Europe), which is continuously updated and upgraded (e.g., soon, with one of the largest outdoor drone test fields in the world). Prerequisites for the appointment: Completed Master's or Diploma degree in electrical engineering, information and communication engineering, mechanical engineering, computer science or related fields Proven knowledge and experience in at least one of the following areas: (1) wireless communication and sensing, (2) mobile robot coordination or (3) signal processing for wireless systems Proven programming skills in at least one of the following languages: C/C++, Java, Python, or similar Fluency in English (both written and spoken) Additional desired qualifications: Good knowledge of cooperative software development (e.g., with GIT) First scientific publication (apart from Master's or Diploma thesis) in a relevant area of the position Relevant international or practical experience Good scientific communication and presentation skills German language skills or willingness to acquire German language skills within the first two years of service Social skills and ability to work independently Our offer: The employment contract is concluded for the position as predoc scientist and stipulates a starting salary of EUR 2,786.10 gross per month (14 times a year; previous experience deemed relevant to the job can be recognized). The University of Klagenfurt also offers: Personal and professional advanced training courses, management and career coaching, including bespoke training for women in science Numerous attractive additional benefits, see also Diversity- and family-friendly university culture The opportunity to live and work in the attractive Alps-Adriatic region with a wide range of leisure activities in the spheres of culture, nature and sports The application: If you are interested in this position, please apply in English providing the following documents: Letter of application explaining the motivation and including a statement of interest in research (indicating an idea for the research for your own doctoral degree) Curriculum vitae (please do not include a photo) Copies of degree certificates (Bachelor and Master) Copies of official transcripts (Bachelor and Master) containing a list of all courses and grades Master's thesis. If the thesis is not available, the candidate should provide a draft or an explanation. To apply, please select the position with the reference code 338-1/25 in the category «Scientific Staff» using the link «Apply for this position» in the job portal at jobs.aau.at/en/. Candidates must provide proof that they meet the required qualifications by December 10, 2025, at the latest. General information about the university as an employer can be found at . At the University of Klagenfurt, recruitment and staff matters are accompanied not only by the authority responsible for the recruitment procedure but also by the Equal Opportunities Working Group and, if applicable, by the Representative for Disabled Persons. For further information on this specific vacancy, please contact: Prof Dr. Christian Bettstetter, 43 463 2700 3640, Christian.Bettstetter@aau.at Prof Dr. Bernhard Rinner, 43 463 2700 3671, Bernhard.Rinner@aau.at The University of Klagenfurt aims to increase the proportion of women and therefore specifically invites qualified women to apply for the position. Where the qualification is equivalent, women will be given preferential consideration. People with disabilities or chronic diseases, who fulfil the requirements, are particularly encouraged to apply. Travel and accommodation costs incurred during the application process will not be refunded. Under exceptional circumstances online hearings may be possible. Translations into other languages serve informational purposes only. Solely the version advertised in the University Bulletin (Mitteilungsblatt) shall be legally binding. weniger ansehen
  • The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl... mehr ansehen
    The University of Klagenfurt is in the process of establishing a Karl Popper Kolleg (graduate school) entitled «FruitScope: A DroneScope for Smart Agriculture». Predoc Scientist (all genders welcome) | Wireless Sensing or Drone Coordination Independent research and scientific qualification within the Karl Popper Kolleg FruitScope with the aim to acquire the Doctoral degree in Technical Sciences Team work and student mentoring This graduate school seeks to push the current bounds of state-of-the-art in navigation, coordination, sensing, and communication of multi agent unmanned aerial vehicles (UAVs). The groups of the involved faculty publish in international top journals and conference proceedings. Successful applicants will be encouraged and supported to publish and present their work in such journals and proceedings and will have the opportunity to cooperate with our world-renowned international partners in science and industry. We specifically encourage close and open collaboration with our peers both internationally and at the University and support international exchanges with the universities and research institutions affiliated to the graduate school (e.g., Our young research groups provide a dynamic, familiar, and friendly attitude and thus a collaborative and inspiring work environment with very modern infrastructure (e.g., soon, with one of the largest outdoor drone test fields in the world). Completed Master's or Diploma degree in electrical engineering, information and communication engineering, mechanical engineering, computer science or related fields 1) wireless communication and sensing, (2) mobile robot coordination or (3) signal processing for wireless systems C/C++, Java, Python, or similar Fluency in English (both written and spoken) Good knowledge of cooperative software development (e.g., First scientific publication (apart from Master's or Diploma thesis) in a relevant area of the position Relevant international or practical experience German language skills or willingness to acquire German language skills within the first two years of service The employment contract is concluded for the position as predoc scientist and stipulates a starting salary of EUR 2,786.10 gross per month (14 times a year; Personal and professional advanced training courses, management and career coaching, including bespoke training for women in science If you are interested in this position, please apply in English providing the following documents: Letter of application explaining the motivation and including a statement of interest in research (indicating an idea for the research for your own doctoral degree) Copies of degree certificates (Bachelor and Master) Copies of official transcripts (Bachelor and Master) containing a list of all courses and grades Master's thesis. At the University of Klagenfurt, recruitment and staff matters are accompanied not only by the authority responsible for the recruitment procedure but also by the Equal Opportunities Working Group and, if applicable, by the Representative for Disabled Persons. Under exceptional circumstances online hearings may be possible. weniger ansehen

Firmen Detail

  • Ist die E-Mail verifiziert
    Nein
  • Mitarbeiter insgesamt
  • Gegründet in
  • Aktuelle Jobs

Google Map