• 100.000 Produkte und Werkzeuge aus den starken Metallen Wolfram und Molybdän: das ist seit über 100 Jahren unsere Mission und unsere Leidenschaft, die 11.000 Mitarbeiter:innen aller Welt teilen.

    Wir von der Plansee Group haben noch viel vor - und werden mit Ihnen noch besser! Werden Sie Teil unseres Teams!
    in Reutte, Österreich oder Kempten, Deutschland
    Aufgaben . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Am Institut für Gestaltung der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck ist die BML Stiftungsprofessur für Holzbau - Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation gemäß 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Stiftungsprofessur, gefördert mit Mitteln des Österreichischen Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML). Aufgaben Die Professur vertritt das genannte Fach in Forschung und Lehre. Sie soll die Stellung der Fakultät im disziplinären Diskurs durch den Aufbau und die Pflege nationaler wie internationaler Forschungs- und Projektkooperationen sichtbar hervorheben und darüber hinaus das Fach inhaltlich wie auch international positionieren. Eine rege Publikationstätigkeit wird dazu ebenso beitragen, wie die Einwerbung kompetitiver Drittmittel - auch im Bereich der angewandten Forschung und Auftragsforschung. Es wird erwartet, dass sich die Professur aktiv am Technologietransfer und der Third Mission sowie den Forschungsagenden der Fakultät beteiligt. Dies schließt ebenso die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit ein. Die Professur verfolgt die Weiterentwicklung von architektonischer Gestaltung mit Holz, Schwerpunkte bilden insbesondere: material- und ressourcenbewusstes Forschen, Entwerfen und Gestalten (material-aware design); Entwicklung innovativer Entwurfsstrategien für Holz- und Holz-Hybridbaukomponenten und -systeme sowie architektur-maßstäbliche Anwendungen aus Holz im städtischen, ländlichen und alpinen Kontext; Automatisierung und Fabrikation im Architektur-Holzbau; integrative Behandlung konstruktiver, energetischer, bauphysikalischer, ökologischer und brandschutztechnischer Fragestellungen in Lehre und Forschung; Die Lehre umfasst die Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bachelor-, Master- und Doktoratsstudium Architektur und ggf. in den Studien der Fakultät für Technische Wissenschaften. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen an der Fakultät für Architektur und den Forschungszentren der Universität Innsbruck zur Stärkung der Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird erwartet. Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung auf Instituts- und Fakultätsebene stellt einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar. Anstellungserfordernisse: Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes inländisches oder gleichwertiges ausländisches Universitätsstudium; Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Eignung; Publikationen in internationaler Fachliteratur und/oder ein umfangreiches und bedeutendes architektonisches Werk; Ausgewiesene Kompetenz im ausgeschriebenen Fach; Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung; Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von kompetitiven Drittmitteln; Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in der Abhaltung eigenständiger universitärer Lehre; Qualifikation als Führungskraft; Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten, bzw. gegebenenfalls die Bereitschaft, die fehlende Sprache für den Gebrauch im Rahmen der universitären Aufgaben zu erlernen; Bewerbungen müssen bis spätestens 05.05.2025 an der Universität Innsbruck, Fakultäten-Servicestelle, Technikerstraße 17, A-6020 Innsbruck () eingelangt sein. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Die Universität Innsbruck trägt das Gütesiegel "Wir sind inklusiv" und möchte qualifizierte Personen mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung ausdrücklich dazu einladen, sich zu bewerben. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von EUR 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (). Die Bewerbungsunterlagen sind digital zu übermitteln (E-Mail mit pdf-Anhang, Dateitransfer, usw.) und sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte; Beschreibung abgeschlossener und laufender Forschungstätigkeiten; Konzepte für Lehre und Forschung; Darstellung der Position und Relevanz innerhalb der Disziplin anhand der wichtigsten Arbeiten Kurzfassung der Bewerbungsunterlagen gemäß Vorlage (verfügbar auf der unten angeführten Website) Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.- Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin

  • Logo 473. Ausschreibung einer Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management Am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist eine Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management ab sofort zu besetzen. Aufgaben Diese Tenure-Track-Stelle soll selbständig im Fach Betriebswirtschaftslehre im Bereich Digital Supply Chain Management Forschung und Lehre betreiben. Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Gestaltung, Planung und Steuerung wertschöpfender Prozesse, sowohl innerbetrieblich (Produktionsplanung und -steuerung) und/oder in logistischen Netzwerken (Supply Chain Management) auf Basis empirischerer Methoden liegen, die durch neue technologische Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung ermöglicht werden. Operations Research, Business Analytics und künstliche Intelligenz sind hierbei besonders relevant. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Innsbruck Decision Sciences (IDS) und dem Digital Science Center (DISC) sowie die Mitwirkung im fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Wirtschaft, Politik & Gesellschaft (EPoS) erwartet. Die Lehre umfasst primär die Bereicherung des Lehrangebots im Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften und Masterstudium Wirtschaftsinformatik im Bereich Produktionswirtschaft und Logistik bzw. Operations Management, sowie die Betreuung von Studierenden inklusive (Mit-)Betreuung von Abschlussarbeiten. Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung gilt als selbstverständlich. Anstellungserfordernisse Abgeschlossenes, facheinschlägiges oder verwandtes Studium mit Promotion; Post-Doc Erfahrung und/oder einschlägige Berufserfahrung; Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus, dokumentiert insbesondere durch Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf internationalen Konferenzen/ Workshops; Interdisziplinäres Arbeiten; Internationales Forschungsnetzwerk; Mitwirkung in Forschungsprojekten; Erfahrungen in der Einwerbung kompetitiver Drittmittel; Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten und Erfahrung in (Mit-) Betreuung von Studierenden; Team- und Kommunikationsfähigkeit; Qualifikation zur Führungskraft; Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu halten oder, falls eine der beiden Sprachen nicht beherrscht wird, die Bereitschaft, diese innerhalb von zwei Jahren auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu erlernen, um universitäre Aufgaben in der erforderlichen Sprachkompetenz wahrnehmen zu können. Stellenformat Eine Tenure-Track-Stelle ermöglicht an der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Karriere bis hin zu einer unbefristeten Universitätsprofessur ("full professor"). Der/die erfolgreiche Bewerber:in schließt einen auf 6 Jahre befristeten Arbeitsvertrag auf Basis des Angestelltengesetzes (Beschäftigungsausmaß: 100%) und gleichzeitig eine Qualifizierungsvereinbarung gem. 27 des Kollektivertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten ab und startet die Tätigkeit als "Assistenzprofessor:in". Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Entfristung der Stelle und der/die Stelleninhaber:in ist berechtigt, den Titel "assoziierte:r Professor:in" zu führen. In der Folge wird eine Professur nach 99 (4) des Universitätsgesetzes ausgeschrieben, auf welche sich der/die assoziierte:r Professor:in bewerben kann. Bewerbungen müssen bis spätestens 21.04.2025 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort KarlRahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck () eingelangt sein. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A2 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von EUR 5.808,20/Monat (14 mal) vorgesehen. Nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erhöht sich dieser Betrag auf EUR 6.285,80/Monat. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (). Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten. Forschungs- und Lehrkonzept, sowie Entwurf der Qualifizierungsziele, welche der/die Bewerber:in auf dieser Stelle erreichen will (z.B. Habilitation). Diese sind beim Hearing zu erläutern und stellen in weiterer Folge den Ausgangspunkt für die Verhandlung zur Qualifizierungsvereinbarung dar. Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen. Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl Rektorin

  • Beginn/Dauer: ehest möglich auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden Organisationseinheit: Mechatronik, AB Elektrotechnik, Standort Innsbruck Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Ihre Aufgaben: Selbständige Forschungstätigkeit sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten im Bereich Nachrichtentechnik mit Fokus auf Hochfrequenztechnik und Antennen-Design Selbständige Neukonzeptionierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Abhaltung von Prüfungen Betreuung von Studierenden inkl. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Mitbetreuung von Dissertationen (nach Habilitation eigenständige Betreuung) Organisation von und Teilnahme an wissenschaftlichen und transferorientierten Veranstaltungen Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen Ihr Profil: Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorats- oder PhD-Studium mit Schwerpunkt in der Elektrotechnik oder vergleichbar Mehrmonatige einschlägige Berufserfahrung nach der Dissertation/dem PhD (mindestens 24 Monate) Einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/den PhD hinaus (Publikationen in SCOPUS/WOS gelisteten Publikationsorganen, Beiträge zu internationalen wissenschaftlichen Konferenzen) Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln Ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrung in mehr als einem der folgenden Forschungsfelder: (i) Entwicklung neuartiger Antennensysteme einschließlich Design, messtechnischer Charakterisierung und Optimierung; (ii) Funkbasierte Sensorik für Anwendungen beispielsweise im Bereich Internet-of-Things, Mechatronik, Bau- und Umwelt, Biomedizinische Technik oder Quantum Computing; (iii) Hochfrequenz-Schaltungsdesign Erfahrung in der universitären Lehre im Forschungsthema und in der Entwicklung und Anwendung innovativer/digitaler Lehrmethoden Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und in der Mitbetreuung von Dissertationen Nachweislich berufseinschlägige internationale Kooperationen Berufseinschlägige Mobilitätserfahrung während oder nach der Promotion/PhD bzw. Bereitschaft zur Mobilität im QV-Zeitraum Vorlage eines Forschungskonzepts auf Habilitationsniveau Vorlage eines Lehrkonzepts Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau oder Bereitschaft, sich diese in angemessener Zeit anzueignen), sehr gute Englischkenntnisse Beiträge zur Organisation öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen Kreative Problemlösungsfähigkeit sowohl für wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Aufgabenstellungen Sozialkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Motivation der Studierenden Laufbahnmodell: Die ausgeschriebene Position ermöglicht eine durchgängige wissenschaftliche Karriere bis zur Assoziierten Professur. Kernstück des Laufbahnmodells stellt eine sog. Qualifizierungsvereinbarung dar. Diese wird an der Universität Innsbruck gegebenenfalls spätestens nach einem Jahr ab Anstellung abgeschlossen. Nähere Informationen: Unser Angebot: Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! Für diese Position ist ein Einstiegsgehalt von brutto EUR 4.933 / Monat (14 mal) vorgesehen. Dieses erhöht sich mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung auf brutto EUR 5.124 / Monat (14 mal) und mit Erfüllung der Qualifizierungsziele abermals auf brutto EUR 5.546/ Monat (14 mal) . Stand 2025 Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 08.04.2025 unter Angabe der Chiffre TW-14960 Kontakt: Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte an: Univ.-Prof. Dr. Daniel Baumgarten Telefon: E-Mail: Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

  • Ref.Nr.: 07-25 ab Wintersemester 2025/26 Vollzeit mit 16 Semesterwochenstunden Lehre präferiert Aufgabengebiet: Sie vertreten das Fachgebiet Energie- & Umweltmanagement in Lehre und Forschung auf Bachelor- und Master-Niveau und stärken durch Ihre Vernetzung mit Berufsverbänden den Praxisbezug des Studiengangs. Sie konzipieren und leiten Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache mit innovativer, kompetenzorientierter Didaktik. Dabei vermitteln Sie praxisnah Energie- & Umwelt-Recht, -Controlling sowie Nachhaltigkeitsbewertung. Sie initiieren und leiten Forschungsprojekte mit Unternehmen und Praxispartner:innen, entwickeln eigene Schwerpunkte und fördern den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Sie engagieren sich in Hochschulorganisation und Selbstverwaltung und arbeiten im interdisziplinären Team des Studiengangs um die Weiterentwicklung der Studieninhalte aktiv zu gestalten und eine zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Qualifikationsprofil: Für diese Position verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Energie- oder Umweltmanagement oder einen vergleichbaren Abschluss. Eine Promotion oder ein gleichwertiger Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation ist wünschenswert. Für die Umsetzung Ihrer Aktivitäten bringen Sie pädagogische und didaktische Fähigkeiten mit und sind bereit, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln, um Lehrinhalte praxisnah und ansprechend zu vermitteln. Sie verfügen über Berufserfahrung in der Energiewirtschaft bzw. im Umweltmanagement und bringen fundierte fachliche Expertise mit. Fachbezogene wissenschaftliche Publikationen über studentische Abschlussarbeiten hinaus sind wünschenswert. Neben einem marktgerechten Bruttogehalt ab EUR 60.000,00 p.a. (Vollzeit; abhängig von Qualifikation, Erfahrung und individuellen Fähigkeiten) bieten wir ein attraktives Incentive-Programm, vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zu einem maßgeblichen Mobile Working-Anteil (40 %). Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 12.04.2025 an Weitere Stellen und Details unter:

  • Die Fachhochschule Kufstein Tirol ist international mehrfach ausgezeichnet und laut dem Wirtschaftsmagazin trend im Tirol-Ranking 2022 auf Platz 1 der besten Arbeitgeber:innen. Wir sind eine sich stetig weiterentwickelnde Wissensorganisation. Als Arbeitgeberin bieten wir vielseitige, interessante Aufgaben, ein leistungsförderndes und familienfreundliches Umfeld mit flexiblen Arbeitsbedingungen in einer partnerschaftlich geprägten Kultur. Die FH verfügt bei 2200 Studierenden und 10000 Absolvent:innen über ein Netzwerk von weltweit mehr als 235 Partnerinstitutionen. Professur (FH) für Facility Management (w/m/d) Ref.Nr.: 03-25 ab Wintersemester 2025/26 Vollzeit mit 16 Semesterwochenstunden Lehre präferiert Aufgabengebiet: Sie vertreten das Fachgebiet Facility Management (FM) in Lehre und Forschung auf Bachelor- und Master-Niveau und stärken durch Ihre Vernetzung mit Berufsverbänden den Praxisbezug des Studiengangs. Sie konzipieren und leiten Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache mit innovativer, kompetenzorientierter Didaktik. Dabei vermitteln Sie praxisnah Facility Services, strategisches FM, planungsbegleitendes FM, Recht im FM sowie Personalmanagement. Sie initiieren und leiten Forschungsprojekte mit Unternehmen und Praxispartner:innen, entwickeln eigene Schwerpunkte und fördern den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Sie engagieren sich in Hochschulorganisation und Selbstverwaltung und arbeiten im interdisziplinären Team des Studiengangs um die Weiterentwicklung der Studieninhalte aktiv zu gestalten und eine zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Qualifikationsprofil: Für diese Position verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Facility Management oder einen vergleichbaren Abschluss. Eine Promotion oder ein gleichwertiger Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation ist wünschenswert. Für die Umsetzung Ihrer Aktivitäten bringen Sie pädagogische und didaktische Fähigkeiten mit und sind bereit, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln, um Lehrinhalte praxisnah und ansprechend zu vermitteln. Sie verfügen über Berufserfahrung im Facility Management und bringen fundierte fachliche Expertise mit. Fachbezogene wissenschaftliche Publikationen über studentische Abschlussarbeiten hinaus sind wünschenswert. Neben einem marktgerechten Bruttogehalt ab EUR 60.000,00 p.a. (Vollzeit; abhängig von Qualifikation, Erfahrung und individuellen Fähigkeiten) bieten wir ein attraktives Incentive-Programm, vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zu einem maßgeblichen Mobile Working-Anteil (40 %). Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 12.04.2025 an Weitere Stellen und Details unter:

  • Teamleiter:in Wareneingang Und Kommissionierung  

    - Tirol

    INNIO ist ein führender Lösungsanbieter von Gasmotoren, Energieanlagen, einer digitalen Plattform sowie ergänzender Dienstleistungen im Bereich Energieerzeugung und Gasverdichtung nahe am Verbraucher. Mit den Jenbacher und Waukesha Produktmarken verschiebt INNIO die Grenzen des Möglichen und blickt mutig in die Zukunft. Unser breit gefächertes Portfolio aus zuverlässigen . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Leiter in Informationssicherheit (m/w/d)  

    - Tirol

    Die TIWAG ist untrennbar mit erneuerbarer, sauberer und CO2-freier Energiegewinnung aus heimischer Wasserkraft verbunden, leistet einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und ist treibende Kraft für den ökologischen Wandel der Energiewirtschaft in Tirol. Mit über 1.600 Beschäftigten ist die TIWAG-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in Tirol.
    Als Unternehmen der kritischen . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Controlling Expert:in  

    - Tirol

    100.000 Produkte und Werkzeuge aus den starken Metallen Wolfram und Molybdän: das ist seit über 100 Jahren unsere Mission und unsere Leidenschaft, die 11.000 Mitarbeiter:innen aller Welt teilen.

    Wir von der Plansee Group haben noch viel vor - und werden mit Ihnen noch besser! Werden Sie Teil unseres Teams!
    in Kempten, Deutschland oder Reutte, Österreich
    Aufgaben . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung

  • Teamleiter in Elektrodenfertigung (m/w/d)  

    - Tirol

    MED-EL ist ein führender Hersteller von innovativen medizinischen Geräten zur Behandlung verschiedener Arten von Hörverlust. Unser breites Produktportfolio bietet Kindern und Erwachsenen in mehr als 140 Ländern eine an ihre spezifischen Bedürfnisse optimal angepasste Hörimplantatlösung. Als international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck beschäftigt MED-EL mehr als 2800 . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung