• Professur für Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters  

    - Steiermark

    (40 Stunden/Woche; Verfahren gem 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01.Oktober 2025) Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird am Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie tätig sein und soll Lehre und Forschung im Themenbereich Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters betreiben. Er/Sie soll die Bereiche der Antike und/oder des Mittelalters nachweislich abdecken können. Die Professur soll sich ausgehend von ihren historischen Schwerpunkten in systematische Diskussionen der Philosophie ein-bringen können und zur Profilierung des Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis" oder eines Profil-bereichs der Universität Graz (z.B. "Climate Change Graz") beitragen. Die Professur soll sich um eine Vernetzung vor Ort - insbesondere mit den Schwerpunktbereichen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät - bemühen. Die Bereitschaft zur Kooperation im Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie ist auch in seinen Schwerpunkten in der Frühen Neuzeit und der Geschichte und Vorgeschichte der analytischen Philosophie erwünscht. Die Professur soll internationale Kooperationen pflegen und zur Wissenschaftskommunikation mit der Öffentlichkeit beitragen. Die Forschungstätigkeit soll durch einschlägige Publikationen in international angesehenen Publikationsorganen dokumentiert sein. In der Lehre übernimmt der/die Stelleninhaber/ in Lehrveranstaltungen in den Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien und betreut Abschlussarbeiten auf allen genannten Ebenen im Bereich Philosophie der Antike und/oder des Mittelalters. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl VV/5/99 ex 2024/25 bis 14. Mai 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at

  • An der Technischen Universität Graz ist eine Universitätsprofessur für das Fachgebiet Theoretische und Physikalische Chemie zu besetzen. Der Schwerpunkt der Professur soll auf einem aktuellen Gebiet der experimentellen Physikalischen Chemie liegen. Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll das Fach in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre vertreten. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bitte bewerben Sie sich unter Ende der Bewerbungsfrist: 30.04.2025 Der Dekan Univ.-Prof. Dr. Bernd Nidetzky

  • Professur für Elementarpädagogik 1  

    - Steiermark

    Die Universität Graz besetzt am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät eine Professur für Elementarpädagogik 1 (40 Stunden/Woche; Verfahren gem 99 Abs 1 Universitätsgesetz; ein bis 30.09.2030 befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2025) Die Professur vertritt den Bereich der elementarpädagogischen Bildung in Forschung und Lehre. Der Forschungsschwerpunkt dieser Stelle liegt auf der pädagogischen Qualität sowie der didaktischen Gestaltung des Alltags in elementarpädagogischen Einrichtungen unter Einbezug aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen für Familien mit jungen Kindern. Die Professur fokussiert Methoden der Organisation und Förderung von Lehr-/Lernprozessen in elementarpädagogischen Einrichtungen sowie weitere spezifische Gesichtspunkte der Sozialisation und Bildung in den ersten Lebensjahren. Die Forschungsthemen sollen den universitären Standort stärken und anschlussfähig an den Arbeitsbereich Elementarpädagogik sein. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber bietet bedarfsgerechte Lehre im Bachelor Pädagogik und dem Master Elementarpädagogik an. Kooperationen mit Akteurinnen und Akteuren der Elementarpädagogik in Österreich sind Bestandteil der Stelle. Zudem werden fundierte Kenntnisse des institutionellen Alltages in Krippen und Kindergärten erwartet. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl VV/8/99 ex 2024/25 bis 16. April 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at

  • Universitätsprofessur für Theoretische Physik  

    - Steiermark

    Fakultät für Architektur Institut für Gebäudelehre Universitätsprofessur für Theoretische Physik Veröffentlicht: 19.02.2025 Stellenart: Professur Dienstbeginn: Oktober 2026 Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt Bewerbungsfrist: 23.04.2025 Stellenprofil: 98 UG Anstellungsverhältnis: Unbefristet Diese Professur ist eine tragende Säule im Fachbereich Physik, die Forschungsthemen der theoretischen Physik im Bereich Functional and Quantum Materials, dem Kernbereich des zentralen gemeinsamen Forschungsschwerpunktes im zukünftigen Graz Center of Physics (GCP), abdecken soll. Es wird erwartet, dass sich die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber aktiv in dieses Zentrum einbringt, und an den strategischen Zielen der Fakultät sowie an lokalen, interdisziplinären Kooperationen, insbesondere im Rahmen der Fields of Expertise der TU Graz mitwirkt. Die Professur ist weiters eng in den Fakultätsforschungsschwerpunkt Computational Science and Engineering eingebunden. In der Lehre soll das für das Physikstudium zentrale Gebiet der Theoretischen Physik in seiner vollen Breite auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau vertreten werden. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit hohem wissenschaftlichem Ansehen, insbesondere in der Forschung auf dem Gebiet der quantenmechanischen Beschreibung und Modellierung von Materialien. Mögliche Forschungsschwerpunkte umfassen (sind aber nicht beschränkt auf) Licht-Materie-Wechselwirkung, zeitabhängige Phänomene, Vielteilchen- oder Komplexe Systeme, Quantenmagnetismus. Erfahrung in der Entwicklung und/oder Anwendung von modernen numerischen Methoden ist wünschenswert. Anstellungserfordernisse Eine der Verwendung entsprechende Universitätsausbildung mit abgeschlossenem Doktorat (PhD) Hervorragende wissenschaftliche Leistungen Erfahrungen in der Akquise und Abwicklung drittmittelfinanzierter Projekte Didaktische Fähigkeiten für eine qualitätsvolle Umsetzung der Lehre auf Bachelor-, Master - und Doktorats-Niveau (nachgewiesen durch Habilitation oder äquivalente Qualifikation) Facheinschlägige internationale Erfahrungen Die Qualifikation zur Führungskraft Erwartet werden auch Exzellente Kommunikationsfähigkeiten Kooperationsbereitschaft in der inner- und außeruniversitären Zusammenarbeit Kompetenzen im Bereich Gender und Diversität und Wissen über die besonderen Bedürfnisse von behinderten Menschen Wir bieten Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine unbefristete Professur mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt. Die Universität stellt Mittel für eine einen oder mehrere Universitätsassistent innen und die notwendige Forschungsausrüstung zur Verfügung. Die TU Graz bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einer lebendigen Scientific Community, verbunden mit der hervorragenden Lebensqualität im Raum Graz. Wir unterstützen auch die Karriereentwicklung Ihrer Partnerin Ihres Partners durch unser Dual Career Service und helfen bei Fragen zur Übersiedelung. Eine Kombination aus nationalen und europäischen Fördergesellschaften sorgt für eine ausgezeichnete Finanzierungslandschaft. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen inter-/nationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen des Mittelstandes und der Industrie. Bewerbungsunterlagen Bewerber innen sind gebeten, die detaillierten Unterlagen in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Gefordert sind: Ihr Lebenslauf mit der Beschreibung der bisherigen Forschungs- und Lehraktivitäten und Art und Umfang der Führungserfahrung (inkl. der Kopien von Abschlussurkunden und relevanter Zertifikate) Ihre vollständige Publikationsliste mit der Markierung der 5 wichtigsten Publikationen Ihre 5 herausragenden Publikationen im Volltext (Anhang oder sonstige Zugangsdaten) Ihr Forschungskonzept (5 Seiten max.) mit der Beschreibung der geplanten künftigen Aktivitäten inkl. möglicher Kooperationen innerhalb des Grazer Forschungsraumes Ihr Lehre-Statement (2 Seiten max., mit bisherigem Lehrprofil und Plan für zukünftige Lehre) sowie etwaige Lehrevaluationen und/oder Lehrzertifikate Liste der eingeworbenen Drittmittel (inkl. Informationen zu Ihrer Rolle im Projekt und Fördersumme) Die Verlegung des Lebensmittelpunktes (Hauptwohnsitz) in den Großraum Graz wird vorausgesetzt. Um das Fach international vertreten zu können, werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Hearings Die Vorstellungsgespräche sind für den Zeitraum vom 23.06.2025 bis 27.06.2025 geplant, Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten sich diesen Zeitraum freizuhalten. Werden Sie Teil des TU Graz-Teams - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Anforderungsprofil: Der:Die Bewerber:in soll facheinschlägige Lehrveranstaltungen vorrangig im Masterstudiengang "Soziale Arbeit", Ausbildungsschwerpunkt "Sozialmanagement und gesellschaftliche Transformation", aber auch in geringem Ausmaß im Bachelorstudium "Soziale Arbeit" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Sozialarbeitswissenschaft anzubieten. Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet. Auch die Betreuung von Masterarbeiten ist vorgesehen. Als Bewerber:in verfügen Sie idealerweise über ein abgeschlossenes Doktoratsstudium, zumindest aber ein Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Sozialer Arbeit bzw. in Geistes-, Sozial- oder Betriebswirtschaft mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Der:Die Bewerber:in zeichnet sich durch eine ausgewiesene praktische und theoretische Expertise im Bereich Organisation und (Sozial-)Management aus. Sie haben selbstständig Lernprozesse geplant und begleitet und neben der pädagogisch-didaktischen Eignung idealerweise Erfahrung in der hochschulischen Lehre und Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Sie sind es gewohnt, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinander zu setzen, verfolgen den internationalen Diskurs und haben ein Interesse an Sozialarbeitswissenschaft, Sozialforschung und Hochschuldidaktik. Sie beteiligen sich mit Freude an der interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit am Institut, schätzen sich selbst als methodisch und sozial sehr kompetent ein und begegnen sowohl technischen als auch gesellschaftlichen Transformationen mit Neugierde und Aneignungswillen. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und vorrangig Masterstudium Übernahme von Ausbildungsschwerpunkten und Koordination im Masterstudiengang Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Forschungs-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 70-80 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: August 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Mit unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen sind uns Leistungs- und Serviceorientierung sowie Freude an der Arbeit mit jungen Menschen wichtig. Wir verknüpfen wesentliche Grundlagen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Controlling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stichwort: ERP/SAP, Industrie 4.0). Unsere Kunden sind nicht nur die interessierten jungen Menschen für Vollzeit- und Berufsbegleitend-Studienprogramme in diesem Themenbereich, sondern auch die führenden Industrieunternehmen Österreichs. Es ist daher unser Ziel, dass unsere Absolvent:innen einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Industrie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen liefern können. Anforderungsprofil: Unsere Wirtschaftsingenieur-Studiengänge (Bachelor und Master) decken die industrielle Wertschöpfungskette vom Einkauf über die Produktion bis zum After Sales ab. Ihre technische Hochschulausbildung und Ihre praktischen Erfahrungen in Marketing und/oder Vertrieb von technischen Produkten / Dienstleistungen helfen uns, neue Themen für die industrielle Zukunft weiterzuentwickeln (z.B. Service Engineering, Geschäftsmodellentwicklung). Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Instituts und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten - häufig mit führenden Industrieunternehmen - erwartet. Die Mitwirkung bei der Durchführung des Studienangebots (berufsbegleitend und Vollzeit) und das Engagement im Team bei der Organisation und internationalen Weiterentwicklung des Instituts bringen viele persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen (mit BWL-Schwerpunkt), bestenfalls sogar über eine Promotion, und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Ihre akademische Ausbildung und Ihre langjährige Praxiserfahrung befähigen Sie, Ihre fundierten und exzellenten Kenntnisse an junge Menschen weiterzugeben. Pädagogisch-didaktische Erfahrungen sind von Vorteil. Die Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an Forschung werden vorausgesetzt. Freude am transdisziplinären Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen Sie aus. Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Industrie-)Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Institut Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,60 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Anforderungsprofil: Der:Die Bewerber:in soll insbesondere einschlägige Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet "Datenbanksysteme" übernehmen und in der Lage sein, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Cloud Computing" anzubieten. Darüber hinaus wird die engagierte Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Koordination der thematischen Schwerpunkte des Studienganges und bei der Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwartet. Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) oder Bachelor- (zumindest 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt zumindest 270 ECTS) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Data Science (oder über vergleichbare abgeschlossene Studien) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch. Der:Die Bewerber:in soll eine klar ersichtliche Spezialisierung in den Bereichen "Datenbanksysteme" und ev. "Cloud Computing" sowie idealerweise eine pädagogisch-didaktische Eignung nachweisen können. Eine Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur und ein Interesse an der Forschung im Bereich der Schwerpunkte des Instituts werden vorausgesetzt. Freude am interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen eine:n Bewerber:in aus. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von Projekten Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder sofort mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Juli 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Dozent:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. sechs Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • In unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen arbeiten wir mit Freude leistungs- und serviceorientiert mit jungen Menschen. Wir verknüpfen wesentliche Grundla gen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftli chen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Con trolling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stich wort: ERP/SAP, MES, Industrie 4.0). Unsere Zielgruppen sind interessierte junge Menschen für Vollzeit- und berufsbegleitende Studienprogramme in diesem Themenbereich sowie füh rende Industrieunternehmen in Österreich. Unsere Absolvent:innen liefern sehr erfolgreich einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Indust rie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen. Bedeutend für eine erfolgreiche Twin Transition sind dabei die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, speziell Künstliche Intelligenz. Dazu betreiben wir eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken für Digitalisierung der Produktion in Mitteleuropa. Praxisorientierte und zukunftsweisende Lehrveranstaltungen mit innovativen didaktischen Methoden sowie herausragende Forschung und Entwicklung sind unser gelebter Anspruch. Im Prozess einer Nachbesetzung suchen wir nach einem:einer Anforderungsprofil: Technik- oder Wirtschaftsingenieur-Studienabschluss (zumindest Master oder Diplom, insgesamt zumindest 270 ECTS sowie ein abgeschlossenes Doktorat), mit entsprechender Praxiserfahrung sind auch verwandte Studienabschlüsse möglich (z.B. NAWI, MINT). Mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in technischen Fachgebieten in der (in dustriellen) Produktion, idealerweise mit Kenntnissen zu angrenzenden Themen wie Qualitätsmanagement, Fabrikplanung etc. sowie den Themen der Zukunft - Digitalisie rung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Erfahrung in der Abhaltung von Seminaren oder akademischer Lehre Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Deutsch- und Englischkennt nisse Idealerweise Erfahrung mit angewandter Forschung Innovationsbereitschaft in Lehre und Forschung, Interesse an den neuesten Branchen entwicklungen Neugierde, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Studierenden Aufgabengebiete: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren (Vollzeit und Berufsbe gleitend) Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Wissenschaftliche Publikationstätigkeiten Aufbau und Pflege von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Akquisition und verantwortliche Umsetzung von F&E- und Auftragsforschungsprojekten Mitarbeit bei der (internationalen) Weiterentwicklung und Koordination der themati schen Schwerpunkte des Instituts Wir bieten: Ein dynamisches und offenes Team sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger An tritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Sechs Wochen bezahlter Urlaub mit Vollendung des 43. Lebensjahres und nach sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Beschäftigungsausmaß: 75-100 % Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (Bei anre chenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entloh nung vorgesehen werden.) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ab Oktober 2025 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 13.04.2025 hier hoch: Kontakt: FH JOANNEUM University of Applied Sciences z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Be werbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postse kundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abge schlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädago gisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschuli sche Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundier tem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fach gebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.

  • Logo Die Universität Graz besetzt am Institut für Marketing der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine Professur für Strategisches Business-to-Business Management (5 Stunden/Woche; Verfahren gem 99 Abs 1 Universitätsgesetz; auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Mai 2025) Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll die Schwerpunkte des Instituts für Marketing im Bereich des BtB Managements vertiefen und in der empirischen Forschung verstärken. Anwendungsorientierte Forschung und Lehre sind nach Möglichkeit zu initiieren, Kooperationen mit Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen sind erwünscht. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll bedarfsgerechte Lehre für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät anbieten, sowie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen. Zudem erwarten wir Kompetenz im Bereich des Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl VV/6/99 ex 2024/25 bis 09. April 2025 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und weitere Voraussetzungen finden Sie unter jobsprof.uni-graz.at

  • UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz - Institut für Saiteninstrumente - gelangt voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/27 eine Universitätsprofessur für Kontrabass gemäß 98 Universitätsgesetz zur Besetzung. Die Kunstuniversität Graz (KUG) mit rund 2.300 Studierenden an den Standorten Graz und Oberschützen ist eine internationale Universität mit breitgefächertem Studienangebot in Musik und darstellender Kunst. Im Herzen Europas gelegen, knüpfen wir an das kulturelle Erbe unserer Region an und loten gleichzeitig aktuelle Positionierungen in den zeitgenössischen Künsten aus. Wir setzen uns mit den internationalen Entwicklungen in den Künsten, der Pädagogik und der Forschung auseinander und fragen nach der Bedeutung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Lehrende und Studierende arbeiten partnerschaftlich im gemeinsamen Erkenntnisprozess. Das Potential von Gender, Diversität und Nachhaltigkeit sehen wir als Chance in der Transformation des Kunst- und Kulturbetriebs und für die Weiterentwicklung unserer Institution. Aufgabenbereiche Lehre insbesondere im zentralen künstlerischen Fach Kontrabass in den Studienrichtungen Instrumentalstudium und Instrumental- und Gesangspädagogik sowie im Vorbereitungslehrgang/Young Academy Styria Verantwortliche Vertretung und Förderung des Fachs in seiner Gesamtheit, insbesondere in der Entwicklung und Erschließung der Künste Aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur und am künstlerischen und wissenschaftlichen Leben der Universität sowie Mitgestaltung der Kunstuniversität Graz in der akademischen Selbstverwaltung Mitarbeit an Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben Anstellungserfordernisse Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung Herausragende Persönlichkeit mit höchster künstlerischer Qualifikation für das zu besetzende Fach Hervorragende pädagogische und didaktische Eignung Lehrerfahrung bzw. Meisterkurse im tertiären Bereich Deutsche Bogenhaltung wird vorausgesetzt Eine international herausragende künstlerische Laufbahn als Orchestermusiker in Weitreichende Erfahrung im Bereich der Kammermusik Sensibilität im Umgang mit Gender, Diversität und Nachhaltigkeit Sofern Deutsch nicht Muttersprache ist, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache mit dem Ziel vorausgesetzt, innerhalb eines festzulegenden Zeitraums mindestens das Niveau B2 zu erreichen. Vertrag: Unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. 25 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer innen der Universitäten Beschäftigungsausmaß: Teilbeschäftigung im Ausmaß von 50 % einer Vollbeschäftigung Entlohnung: Kollektivvertragliches monatliches Mindestentgelt derzeit EUR 3.302,15 brutto (14x jährlich); ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Berufungsverhandlungen gemacht werden. Die Kunstuniversität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen und wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Falle einer Unterrepräsentanz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung samt Unterlagen zum Nachweis der oben angeführten Anstellungserfordernisse. Ende der Bewerbungsfrist: 07.05.2025 Bewerbungen sind elektronisch unter der Geschäftszahl 35/25 an zu schicken. Die Bewerber innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Über die Kunstuniversität Graz Bewerbung an: Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Leonhardstraße Graz Infos unter: Tel. -1147 Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit Standorten in Graz und Oberschützen beschäftigt ca. 800 Mitarbeiter innen. An 17 Instituten, einer wissenschaftlichen Doktoratsschule, einem Zentrum für künstlerische Forschung sowie einem Zentrum für Genderforschung und Diversität bietet sie hochqualitative Lehre und Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste. Ein besonderer Fokus gilt den globalen Zukunftsfragen wie Förderung der Diversität, Inklusion und Gleichstellung sowie Klima- und Umweltschutz. Für das Rektorat Georg Schulz