• Assoziierte:r Professor:in (FH) für Mechanik  

    - Steiermark
    Am Institut für Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM ist ab dem WS 2026... mehr ansehen
    Am Institut für Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM ist ab dem WS 2026 die Position eines Assoziierten Professors/einer Assoziierten Professorin für Mechanik im Bereich Fahrzeugtechnik zu besetzen. Diese Position bietet die Möglichkeit, in Forschung und Lehre in einem dynamischen und zukunftsorientierten Feld tätig zu sein und die nächste Generation von Ingenieuren und Ingenieurinnen zu inspirieren. Der:Die Kandidat:in wird folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen: Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Mechanik und Festigkeitslehre für Studierende der Fahrzeugtechnik auf Bachelor- und Masterebene Aktive Betreuung von Studierenden, einschließlich der Betreuung von Abschlussarbeiten Beteiligung an der Entwicklung von Lehrplänen und Curricula im Fachgebiet Eigenständige Forschungstätigkeit im Bereich Mechanik/Festigkeitslehre mit Schwerpunkt auf Anwendungen in der Fahrzeugtechnik Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industriepartnern an multidisziplinären Forschungsprojekten Der:Die Bewerber:in sollte folgende Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder einem verwandten technischen Bereich Promotion und nachweisbare Expertise im Bereich Mechanik/Festigkeitslehre oder einer verwandten Disziplin Zudem verfügen Sie über mindestens acht Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhochschulisch oder über mindestens 8 Jahre facheinschlägiger Berufserfahrung und einer Habilitation Idealerweise Erfahrung in der Lehre auf Hochschulebene und in der Betreuung von Studierenden Forschungserfahrung und aktive Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten mit Bezug zur Fahrzeugtechnik Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und Konferenzen Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln wäre von Vorteil Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Diverse Kostenzuschüsse und Vergünstigungen Täglicher Essensbonus Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation ist eine höhere Entlohnung möglich) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Juli 2026 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2025 hier hoch: Assoziierte:r Professor:in (FH) für Mechanik FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abgeschlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld. weniger ansehen
  • Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessur für Signalverarbe... mehr ansehen
    Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessur für Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik Am Institut für Mechatronik der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck ist eine Universitätsprofessur für Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik gemäß 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%. Aufgaben Vertretung des Faches "Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik" in Forschung und Lehre. Mögliche Forschungsschwerpunkte der Professur können in den folgenden Bereichen liegen (alphabetisch): Audiosignalverarbeitung (insbes. Sprachverarbeitung) Digitale Signalverarbeitung Echtzeitfähige Signalverarbeitung (insbes. Implantate) Hardwarenahe Signalverarbeitung Maschinelles Lernen und Deep Learning für die Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik Multisensorik / Sensordaten-Fusion Signal- und Informationstheorie Übertragungs- und Kommunikationssysteme (insbes. Hochfrequenztechnik) Zukünftige Forschungsaktivitäten sollen sowohl national als auch international finanzierte Projekte in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung in enger Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und der Industrie einschließen. Die enge Zusammenarbeit mit fachverwandten Arbeitsbereichen und Forschungszentren der Fakultät, den facheinschlägigen Professuren der UMIT TIROL sowie den Forschungsschwerpunkten der Universität Innsbruck () und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit werden erwartet. In der Lehre soll das Fach "Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik" in den einschlägigen Studienangeboten der Fakultät für Technische Wissenschaften abgedeckt werden. Die persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene stellt einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar. Anstellungserfordernisse Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung; Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung; Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften; Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung; Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten; Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung kompetitiver Drittmittel; Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten; Qualifikation zur Führungskraft; Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten, bzw. die Bereitschaft, die fehlende Sprache für den Gebrauch im Rahmen der universitären Aufgaben im erforderlichen Ausmaß (mindestens B2-Niveau binnen 2 Jahren in der zweiten Sprache) zu erlernen; Wünschenswert sind des Weiteren facheinschlägige Auslandserfahrung und facheinschlägige außeruniversitäre Praxis. Bewerbungen müssen bis spätestens 06.01.2026 an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Technikerstraße 17, A-6020 Innsbruck () eingelangt sein. Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal insbesondere in Leitungsfunktionen an und lädt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von EUR 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (). Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge sowie sonstiger wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte, inklusive der Drittmittelprojekte unter Angabe des budgetären Eigenanteils, der Art der Einwerbung (kompetitiv/nicht kompetitiv) und der Rolle bei der Antragstellung; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschung; ein Lehrekonzept und die fünf wichtigsten Publikationen (Volltext). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen. Ergänzend sind die Unterlagen unter Verwendung des auf der unten angeführten Website verfügbaren Bewerbungsformulars zusammenzufassen. Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: Univ.-Prof.in Dr.in Veronika Sexl R e k t o r i n weniger ansehen
  • Universitätsassistent in Praedoc  

    - Wien
    Ihr persönlicher Spielraum:Der Strategic Management Lehrstuhl nahm sei... mehr ansehen
    Ihr persönlicher Spielraum:Der Strategic Management Lehrstuhl nahm seinen Anfang am Institut im Jahr 2012. Im Regelfall besteht unser Team aus ca. 10 Personen und 4 Nationalitäten. Gemeinsam forschen wir an Fragen, die sich mit strategischer Entscheidungsfindung in Organisationen, und damit zusammenhängenden Performance-Implikationen beschäftigen. Ein besonderes Interesse unsererseits besteht an Entscheidungen im Bereich des Organisationsdesigns von Firmen in einem (technologisch) innovativen Umfeld. Wir sind gegenüber Methoden agnostisch und arbeiten mit formal analytischen, simulationsbasierten, ethnographischen, groß angelegten empirischen und auch experimentellen Techniken, mit einem Fokus auf die zwei letzteren Methodenstränge.Unsere Publikationen sind in den meist geschätzten Management-Journalen erschienen, wie z.B. in der Academy of Management Review, Management Science, Organization Science, Organizational Behavior and Human Decision Processes, Production and Operations Management, Research Policy, und auch im Strategic Management Journal, um nur einige anzuführen. Unsere Forschung wurde von verschiedenen Institutionen gefördert, und wir veranstalten regelmäßig Konferenzen und Seminare, zu denen auch internationale Kollegen aus der ganzen Welt geladen sind. Aktuell suchen wir nach einem r engagierten PhD-Studenten in als Zuwachs für unser Team. Mehr Informationen zum Strategic Management Lehrstuhl sowie den Team-Mitgliedern findet man hier: sind Ihre Aufgaben:Zusätzlich zu ihrer Forschungstätigkeit übernehmen erfolgreiche Kandidaten innen auch administrative Tätigkeiten, sowie Lehre (in einem Ausmaß entsprechend der vertraglichen Grundlage) im Bereich des Strategic Management Lehrstuhls auf allen Leveln. Das erwarten wir von Ihnen:Bewerber innen sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung ihr Master-/Diplomstudium bereits abgeschlossen haben (oder sehr knapp vor Abschluss sein). Wir suchen nach Personen mit anerkannten Abschlüssen ausManagement-Programmen, z.B. M. Sc. in BusinessoderFachnahen Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Ingenieurwissenschaften oder Computerwissenschaften, z.B. M.Sc. in economics, M.Sc. in industrial engineering, M.Sc. in information management, M.Sc. in psychologyUnabhängig vom Studienhintergrund sollten alle Bewerber innen Enthusiasmus für eine Karriere im akademischen Bereich und den Sozialwissenschaften mitbringen. Ein besonderes Interesse an dem Forschungsfeld Strategie und Organisationsdesign ist natürlich ein klares Plus, wobei konkretes Training in der bisherigen Laufbahn keine Voraussetzung ist. Wir freuen uns darauf Ihre Bewerbung zu erhalten, wenn Sie:zu den Top-Absolventen gehören (unter den besten 10% Ihres Jahrgangs)einen starken quantitativen Hintergrund mitbringenInteresse daran haben, sich methodologische Fertigkeiten im Bereich der formellen (mathematischen) Modellierung und/oder (quantitativem) empirischen Testen (Durchführung experimenteller Forschung und/oder groß angelegter Feldstudien) anzueignenDa wir ein internationales Team von Forschenden sind, das den Anspruch hat in führenden Journalen zu publizieren, ist es eine Notwendigkeit, dass Kandidat innen ausgezeichnete Englischkenntnisse (sowohl schriftlich, als auch mündlich) haben. Relevante Studienerfahrungen in einem (muttersprachlich) englisch-sprachigen Umfeld sind daher ein starkes Plus. Vorhandene Lehrerfahrung ist ein Vorteil. Deutschkenntnisse sind nicht notwendig. Was wir bieten:Der Die erfolgreiche Kandidat in wird Teil des Strategic Management-Teams als wissenschaftliche r Mitarbeiter in und Lehrende rin einem Vertragsverhältnis von 30h/Woche (Das Gehalt berechnet sich anhand des Bruttogehalts der Stelle bei Vollzeitbeschäftigung, 40h/Woche, entsprechend der B1-Gehaltsgruppe des Gehaltsschemas der Universität Wien, welches sich auf 3714,80€ beläuft. Bei geringer Stundenzahl pro Woche erfolgt die Berechnung des Gehalts aliquot.)und wird in das PhD-Programm (Management) der Fakultät eingeschrieben (mit Spezialisierung im Bereich Strategic Management: )beginnend mit 1. Dezember 2025 (avisiert), für eine Gesamtdauer von 4 Jahren (anfänglich befristet auf 1,5 Jahre; mit automatischer Verlängerung des Dienstverhältnisses auf 4 Jahre, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.)Unser Studienprogramm ist nach dem Modell von Doktoratsprogrammen führender US Business Schools gestaltet und beinhaltet intensive Kursarbeit auf dem postgradualen Level, Forschungspräsentationen, sowie das Verfassen einer Dissertation. Auch wenn das primäre Ziel des Programms die Vorbereitung der Kandidat innen auf eine Karriere in der internationalen Forschung vorzubereiten, erhöht es auch die Attraktivität der Kandidat innen für Arbeitgeber innen im privaten Sektor (z.B. Consulting, Industrie). Für weitere Informationen zum PhD-Management-Programm, besuchen Sie: besteht für Kandidat innen die Möglichkeit sich zusätzlich an der pan-disziplinären Oskar-Morgenstern-Doctoral School () einzuschreiben. Damit bekommen sie Zugang zuzusätzlichem Budget für die Forschung, undder Möglichkeit von und mit Studierenden fachnaher Disziplinen zu lernen.Auch abseits des Kernprogramms des Doktoratsstudium fördert der Lehrstuhl aktiv Forschungstätigkeiten seiner Mitglieder, darauf abzielend Beiträge auf dem höchsten internationalen Niveau beizusteuern, und bereitet Doktorand innen auf den internationalen Jobmarkt vor. PhD-Studierende unseres Team haben in der Vergangenheit Angebote für Junior Faculty Positionen an führenden europäischen Institutionen und amerikanischen Business Schools erhalten. So einfach bewerben Sie sich:Nach der aktuellen Deadline kann es zu Verlängerungen kommen, wenn wir noch nach dem r richtigen Kandidat in suchen.Bitte inkludieren Sie auch folgende Unterlagen in Ihrer Bewerbung:Einen Motivationsbrief (kein spezifisches Research-Proposal)Transkripte/Sammelzeugnisse Ihrer bisherigen UniversitätslaufbahnIhre GPA und (falls verfügbar) GRE und GMAT-ErgebnisseBewerben Sie sich über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - ButtonBei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:Markus Georg Reitzig freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team! Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.DatenschutzerklärungBewerbungsfrist: 03.11.2025 Prae Doc Jetzt bewerben weniger ansehen
  • Assoziierte:r Professor:in (FH) für Sozialarbeitswissenschaft Institut... mehr ansehen
    Assoziierte:r Professor:in (FH) für Sozialarbeitswissenschaft Institut "Soziale Arbeit" in Graz KN Sie brennen für Sozialarbeitswissenschaft, lieben es, Wissen zu vermitteln und Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung zu betreiben? Wir suchen eine engagierte, eigenständig arbeitende Persönlichkeit, die mit Freude und Leidenschaft Lehre, Forschung und Entwicklung an einer modernen Fachhochschule mit einem vielfältigen Team gestaltet. Als Professor:in für Sozialarbeitswissenschaft am Institut "Soziale Arbeit" tragen Sie wesentlich dazu bei, die Ausbildung unserer Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang "Soziale Arbeit" mitzugestalten. Das Institut "Soziale Arbeit" ist in das Department Bauen, Umwelt, Gesellschaft eingebettet und bietet zahlreiche spannende Schnittstellen zu den Themen des Departments, im Sinne einer ganzheitlichen und nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung (z. B. "social sustainability"). Ebenso kooperieren wir institutsübergreifend mit anderen Fachbereichen, etwa den Gesundheitsstudiengängen an der FH JOANNEUM und führen interdisziplinäre Projekte mit Partner:innen durch. Mit Ihrer Expertise wirken Sie aktiv an der Weiterentwicklung und Profilierung unserer thematischen Schwerpunkte mit und sind in der anwendungsorientierten Forschung tätig. Sie initiieren und leiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die relevante Fragen der Sozialarbeitswissenschaft aufgreifen, und tragen mit Ihrer Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln entscheidend zur Forschungsstärke unseres Instituts bei. Mit dieser Professur bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem offenen, wertschätzenden und interdisziplinären Umfeld Ihre wissenschaftliche Arbeit einzubringen, die Entwicklung des Fachbereichs aktiv mitzugestalten und das Standing der FH JOANNEUM als forschungsstarke Fachhochschule entscheidend mitzuprägen. Ein gutes Arbeitsklima und teamorientiertes Arbeiten sind für uns Grundlage einer erfolgreichen und wertschätzenden Zusammenarbeit. Anforderungsprofil: Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor- und Masterstudium in Sozialer Arbeit, Psychologie, Soziologie oder Erziehungs- und Bildungswissenschaften, sowie über ein abgeschlossenes Doktorat. Zudem verfügen Sie über mindestens acht Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhochschulisch im psychosozialen Bereich oder über mindestens 8 Jahre facheinschlägiger Berufserfahrung und einer Habilitation. Wir erwarten von Ihnen eine ausgeprägte pädagogisch-didaktische Eignung für die Hochschullehre sowie Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. Sie sind im Bereich der Sozial(arbeits)wissenschaften spezialisiert, und Ihre Expertise umfasst die Einwerbung von Drittmitteln sowie die Durchführung und Leitung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Projektarbeiten. Sie bringen die Bereitschaft mit, gemeinsam mit Kolleg:innen das Profil unseres Instituts und unserer Hochschule aktiv weiterzuentwickeln. Der Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur ist Ihnen bestens vertraut, Sie verfolgen den internationalen Diskurs und bringen Interesse an Sozialarbeitswissenschaft, Sozialforschung und Hochschuldidaktik mit. Sie beteiligen sich mit Freude an der interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit am Institut, schätzen sich selbst als methodisch und sozial sehr kompetent ein und begegnen sowohl technischen als auch gesellschaftlichen Transformationen mit Neugierde und Aneignungswillen. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von (Forschungs-)Projekten sowie Einwerbung von Drittmitteln Koordination und Weiterentwicklung von thematischen Schwerpunkten des Studiengangs Wissenschaftliche Publikationstätigkeit Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Hochschullektor:innen Aufbau von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Diverse Kostenzuschüsse und Vergünstigungen Täglicher Essensbonus Beschäftigungsausmaß: 75-90% Befristung: Karenzvertretung für 5 Jahre Mindestentgelt: EUR 6.028,20 brutto bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation ist eine höhere Entlohnung möglich) Dienstbeginn: frühestens Dezember 2025, spätestens Februar 2026 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2025 hier hoch: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen für Assoziierte Professor:innen (FH): Abschluss eines facheinschlägigen abgeschlossenen Diplomstudiums (240 ECTS) ODER eines Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudiums (insgesamt 270 ECTS) ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; abgeschlossenes Doktorat ODER nachgewiesene gleichzuhaltende künstlerische Eignung; mind. acht Jahre Berufserfahrung, davon zumindest drei Jahre außerhochschulisch ODER mind. acht Jahre Berufserfahrung und eine Habilitation; Nachweis einer entsprechenden pädagogisch-didaktischen Eignung (kann in den ersten drei Dienstjahren durch interne hochschulische Weiterbildung ersetzt werden); Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld. weniger ansehen
  • Dozent:in (FH) für Medizininformatik und eHealth  

    - Steiermark
    Gestalten Sie die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung mit uns!... mehr ansehen
    Gestalten Sie die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung mit uns! Das Institut "eHealth" in Graz sucht eine engagierte Persönlichkeit als Dozent:in für Medizininformatik und eHealth, die mit Leidenschaft Wissen vermittelt und zugleich an der Entwicklung sowie Umsetzung innovativer Forschungsprojekte im Bereich eHealth mitwirkt. Anforderungsprofil: Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Diplomstudium oder ein Bachelor- und Masterstudium in eHealth, Digital Health, Biomedical Engineering, Technischer Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Telematik oder vergleichbaren Fächern sowie über mindestens sechs Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhochschulisch. Der/die Bewerber:in soll eine klar erkennbare Spezialisierung im Fachgebiet Medizininformatik vorweisen und idealerweise eine pädagogisch-didaktische Eignung nachweisen können. Erwartet wird zudem die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Medizininformatik sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium abzuhalten sowie in F&E-Projekten des Instituts federführend mitzuwirken und neue Projekte zu akquirieren. Sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse in eHealth-Standards (HL7, CDA, FHIR, etc.), den einschlägigen Implementierungsleitfäden, IHE-Profilen und medizinischen Terminologien (ICD-10, ICD-11, SNOMED CT, LOINC, DICOM, ATC, ICPC-2, ICF, NANDA, POP, ICNP, LKF, DRG, etc.) sowie ein überblicksartiges Wissen über Gesundheitssysteme, insbesondere im DACH-Raum, werden vorausgesetzt. Managementkenntnisse runden das Profil ab. Darüber hinaus werden die Koordination und Weiterentwicklung der thematischen und didaktischen Schwerpunkte des Studiengangs sowie die Durchführung anwendungsbezogener Forschungs- und Projektarbeiten erwartet. Aufgabengebiet: Konzeption und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten Akquisition und Leitung von Projekten Wissenschaftliche Publikationstätigkeit Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Hochschullektor:innen Aufbau von Kontakten/Netzwerken zu Forschung und Industrie Mitwirkung an Aufnahmekommissionen und -gesprächen Mitwirkung in hochschulischen Gremien Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit am Studiengang Wir bieten: Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage Gleitzeitregelung (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen Sabbatical und Karenzierung Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren an der FH JOANNEUM oder mit Vollendung des 50. Lebensjahres Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz) 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien Diverse Kostenzuschüsse und Vergünstigungen Täglicher Essensbonus Beschäftigungsausmaß: 100 % Mindestentgelt: EUR 5.279,0 brutto (Diplom-/Masterabschluss) bzw. EUR 5.619,6 brutto (Doktorat) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation ist eine höhere Entlohnung möglich) Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: Jänner 2026 Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 30. Oktober 2025 hier hoch: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH z. H. Nina Riegler, BA, BA Alte Poststraße Graz T: M: Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. weniger ansehen
  • University assistant predoctoral  

    - Wien
    Your personal sphere of influence:A doctoral university assistant posi... mehr ansehen
    Your personal sphere of influence:A doctoral university assistant position ("Praedoc") is to be filled at the Department of Business Analytics and Decisions starting from December 1st, 2025. The contract duration upon appointment is 4 years, with the employment initially being limited to 1,5 years and can automatically be extended to a total of 4 years, provided that the employer does not issue a non-extension notice within a maximum of 12 months.Your future tasks:You actively participate in research, teaching & administration, which means:You are involved in research projects and scientific studies in the area of Operations Research and Machine Learning.We expect you to complete your dissertation agreement within 12-18 months.You will work on your dissertation and its completion.You will independently conduct teaching activities within the scope of collective bargaining agreements, in the field of Production and Logistics.You will undertake administrative tasks in research & teaching.You will supervise students.You will participate in publications/scientific presentations. This is part of your personality:You have experience with exact and (meta-)heuristic solution methods in the field of Operations Research.You have a Master's degree in industrial engineering, information systems, business administration and/or economics, computer science or a related field.Experience performing and publishing academic research at peer-reviewed conferences and journals is a plus.You are an experienced programmer, preferably using the Python programming language.You are interested in automatic algorithm configuration, and have perhaps even worked on related problem areas of artificial intelligence / operations research.You are a team player with excellent social/communication skills.You have experience using deep reinforcement learning methods. What we offer:Work-life balance: Our employees enjoy flexible working hours and can partially work remotely. Inspiring working atmosphere: You are a part of an international academic team in a healthy and fair working environment.Good public transport connections: Your workplace is easily accessible by public transport.Internal further training & Coaching: Opportunity to deepen your skills on an ongoing basis. There are over 600 courses to choose from - free of charge.Fair salary: The basic salary of EUR 3,714,80 (on a full-time basis) increases if we can credit professional experience.Equal opportunities for all: We welcome every additional/new personality to the team! It is that easy to apply:Letter of motivationAcademic CVNotification of completed diploma studiesDegree certificatesVia our job portal / Apply now buttonWe look forward to new personalities in our team! The University of Vienna has an anti-discriminatory employment policy and attaches great importance to equal opportunities, the advancement of women and diversity. We lay special emphasis on increasing the number of women in senior and in academic positions among the academic and general university staff and therefore expressly encourage qualified women to apply. Given equal qualifications, preference will be given to female candidates.University of Vienna. Space for personalities. Since 1365.Data protection Application deadline: 10/31/2025 Prae Doc Apply now weniger ansehen
  • Direktor in  

    - Wien
    Seit seiner Gründung 1993 hat das Az W stets nach der gesellschaftlich... mehr ansehen
    Seit seiner Gründung 1993 hat das Az W stets nach der gesellschaftlichen Dimension von Architektur gefragt. Seit 2017 ist Angelika Fitz Direktorin des Az W und leitet das Haus gemeinsam mit Karin Lux als Geschäftsführerin (seit 2004). Gemeinsam mit dem Team hat sie die Vermittlung von Architektur um ökologische, planetarische und feministische Perspektiven erweitert. Angelika Fitz wird ihre Position mit 31.12.2026 aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen. Der/die neue Direktor in übernimmt ein ausgezeichnet - national wie international - etabliertes Haus, das zu den aktivsten Architekturmuseen weltweit gehört. Die zentrale Aufgabe der Position ist die Leitung und zeitgemäße Weiterentwicklung eines im internationalen Kontext agierenden Architekturmuseums. Anforderungen: Erfahrung in Konzeption, Organisation und Durchführung von Ausstellungen sowie in der Entwicklung innovativer Konzepte zur Vermittlung und Präsentation der Sammlung und zeitgenössischer architektonischer Fragestellungen einschlägige wissenschaftliche Kompetenz und umfassende Kenntnis der Architektur, sowohl ihrer historischen Entwicklung als auch ihrer Verankerung in der rezenten internationalen Debatte Interesse an der Verknüpfung von Architektur mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen spezifisches Wissen über die Entwicklung und Situation der österreichischen Architektur Verankerung in nationalen und internationalen Netzwerken Aufgeschlossenheit für neue Formen der Architekturvermittlung Führungserfahrung und Managementqualitäten mit sozialer Kompetenz Bereitschaft, bestehende Kontakte zu Politik und Wirtschaft zu pflegen und auszuweiten Erfahrung im Umgang mit der Öffentlichkeit und den Medien Bereitschaft, die Qualifikationen und Kompetenzen des vorhandenen Teams zu respektieren und so die Kontinuität des Museums zu gewährleisten profunde Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse Es wird darauf hingewiesen, dass der/die Direktor in das Architekturzentrum Wien gemeinsam mit der kaufmännischen Geschäftsführung leitet. Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften sind wir zur Angabe eines Gehalts verpflichtet. Wir gehen derzeit von EUR 98.000 brutto p.a. aus. Die tatsächliche Gehaltsvereinbarung wird in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung getroffen. Wir ersuchen Bewerber innen bis 14.11.2025 folgende Unterlagen einzureichen: einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein kurzes Positionspapier zur Zukunft des Az W (max. 2 DIN A4 Seiten) sowie die Angabe einer Gehaltsvorstellung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird der Vorstand des Az W unter Beiziehung renommierter externer Expertinnen eine Auswahl von Kandidatinnen zum Hearing einladen. Diesen werden anschließend Rahmeninformationen zum Az W übermittelt. Im Frühjahr 2026 wird der Vorstand des Vereins Architekturzentrum Wien eine Entscheidung über die Nachfolge treffen. Amtsantritt ist der 01.01.2027. In der 2. Hälfte des Jahres 2026 soll sukzessive die Einarbeitung in die Agenden stattfinden. Interessierte Personen können bis einschließlich 14.11.2025 ihre Bewerbung unter Beilage der geforderten Unterlagen in digitaler Form an die E-Mail-Adresse senden. Alle Bewerbungen der ersten und zweiten Stufe des Verfahrens werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Rückfragen Maria Falkner -1 14 weniger ansehen
  • Branch Manager (m/w/d)  

    - Wien
    Menschen und Technologien verbinden - dafür schätzen unsere Kunden die... mehr ansehen
    Menschen und Technologien verbinden - dafür schätzen unsere Kunden die FERCHAU Niederlassung in Wien. Wir bei FERCHAU verbinden die österreichische Lebensfreude mit den technischen Zukunftsthemen der Region. Die optimalen Rahmenbedingungen schaffen, strategische Entscheidungen treffen, die unsere Teams nach vorne bringen: das ist genau deine Stärke. Mit deinem ausgezeichneten Gespür für Markt- und . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung weniger ansehen
  • Bau- Und Inbetriebsetzungsleiter  

    - Oberösterreich
    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen Bau- und Inb... mehr ansehen
    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen Bau- und Inbetriebsetzungsleiter (m/w/d), der die vor Ort-Phase verantwortet und die Umsetzung technischer sowie organisatorischer Aufgaben übernimmt.

    Aufgaben Ihre Aufgaben:

    Gesamtverantwortung für die Montage- und Inbetriebsetzungsarbeiten vor Ort

    Koordination und Überwachung . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung weniger ansehen
  • D

    Teamlead HR Administration DACH Fokus: Automatisierung (m/w/d) 80% - 100%  

    - Not Specified
    Über den Job Du liebst starke Marken - wir lieben starke Persönlichkei... mehr ansehen
    Über den Job

    Du liebst starke Marken - wir lieben starke Persönlichkeiten! Werde Teil von Danone und unseres Teams mit den Erfolgsmarken Aptamil, Evian, Fruchtzwerge und mehr. Hier suchen wir Unterstützung

    • Operative standortübergreifende Leitung für den Bereich HR Administration DACH
    • Beratung der HR Business Partner und HR Experten Teams in Bezug auf operative HR-Fragen
    • Proaktive Ableitung von Maßnahmen zur stetigen Verbesserung unserer lokalen und globalen KPIs im Zusammenspiel mit einer positiven employee experience
    • Koordination und Umsetzung von Projekten in Abstimmung mit relevanten Stakeholdern
    • Kontinuierliche Verbesserung und idealerweise eigenständige Umsetzung von Automatisierungen bestehender Prozesse im Bereich HR Admin
    • Weiterentwicklung und Coaching der Team Mitglieder
    • Betreuung von Audits (intern/extern) im Bereich Personaladministration
    • Einhaltung von Firmenrichtlinien, Compliance Vorrausetzungen und der DSGVO
    • Enge Zusammenarbeit mit dem lokalen Payroll & Reporting Team, globalen Stakeholdern und weiteren lokalen HR Experten Teams in der DACH Region
    Über Dich
    • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich BWL oder alternativ erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung idealerweise mit Weiterbildung zur/m Personalkauffrau/-mann
    • Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Personaladministration und/oder HR Business Partnering, idealerweise mit erster Führungserfahrung
    • Erste Erfahrungen im Bereich Automatisierung und damit verbundenen Tool Kenntnissen wie Power Automate, Power Query, RPA, Copilot Studio wünschenswert
    • Fundierte Kenntnisse im Bereich Arbeitsrecht für die DACH Region
    • Erfahrung im täglichen Umgang mit einem Ticket System, dem Aufsetzen von Service Level Agreements und dem Monitoring von globalen sowie lokalen KPIs
    • Exzellentes Service Mindset sowie lösungsorientiertes Arbeiten
    • Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift
    • Monatliche Reisebereitschaft innerhalb der DACH Region und angrenzende Länder

    Start ist 01. November in Frankfurt am Main, München oder Nürnberg.

    DEINE BENEFITS
    • Modernes Office mit Open Space
    • Mobiles und flexibles Arbeiten
    • Spannende Weiterbildungsangebote
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Pick & Choose aus den Kategorien: Transportation, Health, Lunch, Kinderbetreuung und mehr!
    weniger ansehen